neu im club

Schule für alle

Marika Schmidt, Architektin BDA, mrschmidt Architekten, Berlin Das Gespräch mit Marika Schmidt kehrt immer wieder zu ihrem Schwerpunkt Schulbau zurück. Auch an ihrem Bürositz Berlin ist das Thema in diesem Dezember 2020 gegenwärtig: „Schon die Neue gesehen?“, fragt eine Imagekampagne für die Berliner Schulbauoffensive auf großen Plakaten und zeigt erste gebaute Ergebnisse. Zügig gebaut, ökologisch nachhaltig und pädagogisch wertvoll sollten … Mehr lesen

tatort

Ein Dach für alle

Wir suchen ein Bauwerk, das eine besondere Rolle in der Nachkriegs-Architekturgeschichte spielt oder gespielt hat – sei es durch eine besondere Eigenschaft, eine ungewöhnliche Geschichte oder eine spezifische Merkwürdigkeit. Lösungsvorschläge können per E-Mail an die Redaktion gesandt werden. Unter den Einsendungen der richtigen Antwort verlosen wir ein Buch. Einsendeschluss ist der 15. März 2021. Der „tatort“ ist ein Bauwerk in … Mehr lesen

Fritz-Höger-Preis 2020 für Backstein-Architektur

Sophistication und Urform

Erstmals wurde die höchste Auszeichnung des Fritz-Höger-Preises für Backstein-Architektur, der Grand Prix, zweifach vergeben – „um die ganze Bandbreite dessen zu zeigen, was Backstein als Material heute bietet“, wie die Jury es ausdrückt. Die eine Spitze dieser Bandbreite markiert Barozzi Veigas monumentales Musée cantonal des Beaux-Arts auf dem Areal eines ehemaligen Lokdepots in Lausanne. In den Augen der Jury ist … Mehr lesen

Architekturfilmreihe „Traumhäuser“

Wie im Fernsehen

Wenn Architektur in den Populärmedien betrachtet wird, nehmen Architektinnen und Fachjournalisten dies meist ambivalent wahr. Das veranschaulicht etwa die Netflix-Serie „Die außergewöhnlichsten Häuser der Welt“, in der ausschließlich schrille Luxusvillen portraitiert werden, die sich hochvermögende Bauherren mitten im Nirgendwo errichten lassen. Mit zeitgemäßen Wohnformen und nachhaltiger Lebensweise hat dies meist wenig zu tun. Die Architekturfilmreihe „Traumhäuser“, die nun im Bayerischen … Mehr lesen