Eine wahre Freude
Bedenkliches konstatiert Hartmut Frank zu Beginn des Buchs: „Die gestaltenden Berufe scheinen sich weitgehend aus dem Kreis jener Disziplinen zurückgezogen zu haben, die ihre eigene Praxis und die Grundlagen ihrer Arbeit regelmäßig in Frage stellen, die Theorien bilden und sich dadurch überhaupt erst als eigenständig definieren. Sie scheinen sich immer weniger einer Disziplin zugehörig zu verstehen, sondern eher als Vertretet einer Praxis, die keiner Reflexion bedarf, deren Bedingungen im Wesentlichen von Wirtschaft und Politik gesetzt sind und deren Produkte oder Konsequenzen, wenn überhaupt, von anderen Disziplinen, insbesondere den Kunst- und Sozialwissenschaften diskutiert werden.“
Es steht zu befürchten, dass Frank damit recht hat – ein Blick auf die gebaute Umwelt und das, was im Kaufhaus als „Designer-Möbel“ und dergleichen feilgeboten wird, stützt die These. Frank hat gemeinsam mit Karin Lelonek in eindrücklicher Weise dargelegt, dass das nicht immer so war: „Peter Behrens. Zeitloses und Zeitbewegtes“ ist das Ergebnis.Ein wahres Riesenwerk – so muss man das 1151 Seiten umfassende, etwa ziegelsteingroße Buch bezeichnen.
Lelonek und Frank haben hierfür gemeinsam mit Mitherausgeber Ullrich Schwarz alle verfügbaren Aufsätze, Vorträge und Gespräche Behrens´ aus den Jahren 1900 bis 1938 zusammengetragen und in einer – auch handwerklich – außerordentlich schönen Publikation versammelt. Dabei lohnen nicht nur die Texte von Peter Behrens als Quellen für die Überlegungen eines jeden Gestalters von heute, auch die einführenden Beiträge sind lesenswert. Neben Frank und Lelonek hat auch Silvia Malcovati einen Text beigetragen, der die Schlüsselbegriffe im Architekturverständnis von Peter Behrens erläuternd einordnet. Ergänzt um diverse Architektur- und Produktabbildungen aus dem Œuvre des 1868 in Hamburg geborenen Gestalters wird das Buch zu einer wahren Freude für jeden, der sich mit Gestaltung beschäftigt.
David Kasparek
Hartmut Frank, Karin Lelonek, Ullrich Schwarz (Hrsg.): Peter Behrens. Zeitloses und Zeitbewegtes. Aufsätze, Vorträge, Gespräche 1900–1938, 1.152 S., 320 Abb., inkl. 100 ganzseitiger Abb., Hardcover mit Fadenheftung, 79,- Euro, Dölling und Galitz Verlag, München/Hamburg 2015, ISBN 978-3-86218-032-5
- Hartmut Frank, Karin Lelonek, Ullrich Schwarz (Hrsg.): Peter Behrens. Zeitloses und Zeitbewegtes. Aufsätze, Vorträge, Gespräche 1900–1938
- Doppelseite aus: Hartmut Frank, Karin Lelonek, Ullrich Schwarz (Hrsg.): Peter Behrens. Zeitloses und Zeitbewegtes. Aufsätze, Vorträge, Gespräche 1900–1938,
- Doppelseite aus: Hartmut Frank, Karin Lelonek, Ullrich Schwarz (Hrsg.): Peter Behrens. Zeitloses und Zeitbewegtes. Aufsätze, Vorträge, Gespräche 1900–1938,
- Peter Behrens Ende der 1920er, Foto: Archiv Prof. Dr.Ing.Till Behrens, Frankfurt/Main (gescant aus: Buderath: Umbautes Licht, 1990, S.190)
- Peter Behrens, Haus Behrens, Darmstadt 1901, Foto: schwarz-weiß-Scan aus: Ein Dokument deutscher Kunst. Die Ausstellung der Künstler-Kolonie in Darmstadt 1901. Festschrift. München: Bruckmann, 1901. S.41, [Exemplar in der Staatsbibliothek Berlin]
- Behrens, Der Kuss, Farbholzschnitt, 1898