Ausstellung im Deutschen Architekturmuseum

Große Oper – Viel Theater?

Im Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt am Main wird am 23. März die Ausstellung „Große Oper – viel Theater?“ eröffnet, in der Bühnenbauten unterschiedlicher europäischer Länder im Vergleich präsentiert werden. Dabei soll es insbesondere darum gehen, wie sich technische Entwicklungen sowie veränderte Zuschauererwartungen in der Architektur niederschlagen. Wie werden sich Bühnen als „Orte der kollektiven kulturellen Begegnung“ in Zukunft entwickeln? Zu sehen sind sowohl Sanierungen historischer Bauwerke als auch Neubauten. Die Ausstellung wird von einer Vortragsreihe begleitet, bei der verschiedene Akteure aus den Bereichen Theater, Politik und Architektur zu Wort kommen.

Die Ausstellung steht in Zusammenhang mit aktuellen Diskussionen in Frankfurt am Main. Die Städtischen Bühnen Frankfurt, 1963 nach Entwürfen des Architekturbüros ABB fertiggestellt, müssen dringend erneuert werden. Nachdem zeitweise sogar der Abriss und Neubau des Bauwerks zur Debatte standen, wurde erst kürzlich die umfassende Renovierung des Hauses beschlossen. Der breite, verglaste Eingangsbau, hinter dem sowohl Theater, Oper und Kammerspiel vereint sind, ist dabei mit seiner kühlen und eleganten Anmutung ein herausragendes Beispiel des International Style in Frankfurt.

elp

Große Oper – Viel Theater? Bühnenbauten im europäischen Vergleich
Ausstellung: 24. März – 13. Mai, 1. Obergeschoss
Eröffnung: Fr, 23. März, 19 Uhr
Öffnungszeiten: Di, Do bis So 11–18 Uhr, Mi 11–20 Uhr, Mo geschlossen
Deutsches Architekturmuseum DAM
Schaumainkai 43
60596 Frankfurt am Main

Artikel teilen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert