An Atlas of Commoning in Berlin

Praxis communis

Dass Gemeinschaft ein relevantes Gut in Stadt, Region und Land ist, geriet in den letzten Jahren wieder verstärkt in den Fokus der öffentlichen wie fachlichen Diskussionen. Gründe dafür gibt es viele. Eine Ausstellung des Instituts für Auslandsbeziehung und der Zeitschrift Arch+ setzt das Thema nun im Berliner Kunstraum Bethanien eindrücklich in Szene. Kalkbreite, PlanBude, Prinzessinnengärten, Granby-Workshop und noch einige andere … Mehr lesen

editorial

Was s-pricht dageegen?!

Auf der Reeperbahn nachts um halb eins kann man auch heute noch in kurzer Zeit fast ohne eigenes Zutun viele Bekanntschaften machen. Nur ein paar Meter Weg auf der Davidstraße reichen aus, um 40 neue Freundinnen zu haben, die „eigentlich nur eine Minute reden möchten“ oder wissen wollen, ob man „vielleicht ein paar Minuten mit aufs Zimmer“ ginge. „Was spricht … Mehr lesen

Diskussionsveranstaltung von ARCH+ und BDA Hamburg

Die Architektur der Stadt

Wo in Hamburg früher die Esso-Häuser, ein Plattenbauwohnblock der 1960er Jahre mit Gewerbeflächen, Tankstelle und Clubs, den rauen Charme von St. Pauli prägten, soll in den nächsten Jahren ein Stück neue Stadt entstehen. Wie diese Pluralität in Architektur überführt werden kann, ist dabei eine zentrale Fragestellung der Stadtentwicklungspolitik. Anhand des Wettbewerbs zum Quartier Spielbudenplatz diskutieren nun die Beteiligten bei einer … Mehr lesen

Tagung des BDA und der Evangelischen Akademie in Tutzing

Master plans, they have no style

Was für ein Bekenntnis zu Stadt! Zwei Tage lang debattierten Fachleute unterschiedlichster Disziplinen auf ein Einladung des Bundes Deutscher Architekten BDA und der Evangelischen Akademie in Tutzing unter dem Titel „Lebensform Stadt“. Besonderes Augenmerk, so legte der Untertitel nahe, sollte dabei dem „Mensch als unbekannten Leitbild“ gelten. Der Arbeitskreis Stadtplanung im BDA und die Evangelische Akademie konzipierten die Veranstaltung als … Mehr lesen