Julia Koschewski im Gespräch mit Lisa Küchel

Stadtteilarbeit ist Beziehungsarbeit

Wie kann Stadtentwicklung sozial gerecht sein, ökologisch tragfähig und gleichzeitig auf migrationsgeprägte Realitäten reagieren? Lisa Küchel, Professorin für Stadtplanung und Stadtentwicklung an der Hochschule Nürtingen-Geislingen, arbeitet und forscht in der Quartiersentwicklung an der Schnittstelle zwischen Stadtsoziologie, räumlicher Planung und Gemeinwesenarbeit. Als Teil des Teams des Instituts für Stadtplanung und Sozialforschung Weeber+Partner ist sie an Projekten in ganz Deutschland beteiligt und … Mehr lesen

Neu im Club: Kim Le Roux und Margit Sichrovsky, LXSY Architekten, Berlin

„Wir sind nicht über Zäune geklettert!“

Die Sachen durchnässt vom strömenden Regen, sitzen wir endlich auf einem hellgrauen Sofa direkt gegenüber der Eingangstür des Impact Hub in Berlin Neukölln und warten auf Kim Le Roux und Margit Sichrovsky von LXSY Architekten. Der von ihnen ausgebaute Coworking und Community Space befindet sich zwischen dem queeren Club SchwuZ und dem KINDL Zentrum für zeitgenössische Kunst im ehemaligen Flaschenlager … Mehr lesen

Von den Pyramiden bis heute

Der Glaube an Größe

Die neu erschienene Publikation „Der Glaube an das Große in der Architektur der Moderne“ widmet sich den Megabauten der sechziger und siebziger Jahre und zeigt dabei die unterschiedlichen Denkansätze, nach denen man die gewaltigen Bauwerke konzipierte und gestaltete. Die Autorin Sonja Hnilica macht damit deutlich: Die schiere Größe in der Nachkriegsarchitektur wurde bislang zu Unrecht vernachlässigt. Für Verächter der großmaßstäblich … Mehr lesen

Temporäre Apartments in München

Shabby chic

Als Matthias Lilienthal im Mai dieses Jahres als Gast einer Veranstaltung des BDA Bayern in München den Raum betrat, hatte er sich dem Dresscode der anwesenden Architektinnen und Architekten nicht angepasst. Hosen im Baggystyle, ausgeleiertes T-Shirt, Turnschuhe, eine Nicht-Frisur. Das ist sein Stil und den wird er sich auch in München nicht abgewöhnen, so die Message. Davon zeigte sich jedoch weder … Mehr lesen