Gespräch mit Gartendenkmalpflegerin Caroline Rolka

Das Haus als Garten

Lassen sich aus der Gartendenkmalpflege Erkenntnisse für den Umgang mit dem Bestand ableiten, der nicht auf Erstarrung, sondern Entwicklung setzt? Was bedeutet es für die Planung mit dem Bestand, wenn dieser als Organismus begriffen wird, dessen Entwicklung sich der Kontrolle der Planenden teilweise entzieht? Andreas Hild, Architekt und Professor für Entwerfen, Umbau und Denkmalpflege an der TU München, und Die … Mehr lesen

Workshop am Schloss Solitude

Zitiereren und Kopieren

Wolfgang Beltracchi wollte seine Arbeit als genuin künstlerische verstanden wissen. Er beherrschte den malerischen Duktus eines Max Pechsteins, eines Max Ernsts und eines Heinrich Campendonks derart gut, dass er selbst gestandene Kunsthistoriker von der Originalität seiner Replikate überzeugte. Interessant an seinem – inzwischen in seiner Verurteilung gemündeten – Kasus ist, dass auch gänzlich neue Werke erfand. Er setzte sie aus … Mehr lesen