Gespräch mit Gartendenkmalpflegerin Caroline Rolka

Das Haus als Garten

Lassen sich aus der Gartendenkmalpflege Erkenntnisse für den Umgang mit dem Bestand ableiten, der nicht auf Erstarrung, sondern Entwicklung setzt? Was bedeutet es für die Planung mit dem Bestand, wenn dieser als Organismus begriffen wird, dessen Entwicklung sich der Kontrolle der Planenden teilweise entzieht? Andreas Hild, Architekt und Professor für Entwerfen, Umbau und Denkmalpflege an der TU München, und Die … Mehr lesen

Buch der Woche: Positionen zur IBA_Wien 2022

Neues soziales Wohnen

In den vergangenen zehn Jahren nahm der Druck auf die Wohnungsmärkte europäischer Metropolen rasant zu. Die Rückbesinnung auf die Innenstadt, günstige Zinsen und internationales Kapital veränderten für viele Menschen die Ausgangsbedingungen bei der Wohnstandortwahl grundlegend. Das ging mit einer zunehmenden Verdrängung einkommensschwacher Haushalte, steigenden Bodenpreisen und immer deutlicheren Segregationstendenzen einher. Mit dieser Lage konfrontiert, rückte das Wiener Modell mit einer … Mehr lesen

Ausstellung der Sektion Baukunst der Akademie der Künste

urbainable – stadthaltig

Das anthropogene Zeitalter wirft Fragen nach der Rolle der Stadt im Umgang mit Klimaerwärmung, Digitalisierung, dem demografischem Wandel und der Auflösung traditioneller sozialer Netzwerke auf. Die Ausstellung „urbainable – stadthaltig“ in der Akademie der Künste sucht vor diesem Hintergrund nach Positionen zur „europäischen Stadt“ für das 21. Jahrhundert. Der Titel „stadthaltig“ spielt auf den unmittelbaren Bezug zwischen Stadt und Nachhaltigkeit … Mehr lesen