Editorial

 Laboratmosphäre

Mehr noch als bei früheren Architekturbiennalen geht es in diesem Jahr in Venedig darum, welchen Weg die Architektur im Globalen Süden einschlagen wird und wie sich dabei die Leitthemen „Dekolonisierung“ und „Dekarbonisierung“ verknüpfen lassen (ein Überblick über die interessantesten Biennale-Beiträge siehe S. 10 – 15 im Heft). Kuratorin Lesley Lokko überlässt die Bühne des „Labors der Zukunft“ diesmal insbesondere Akteurinnen und Akteuren … Mehr lesen

Eminenz oder Evidenz?

Teilen und rezipieren

Diskutieren entwerfende Architektinnen und Architekten über Wissenschaft, proklamieren sie insbesondere im universitären Betrieb häufig, dass ihre Disziplin sich ganz grundsätzlich dem Begriff der Wissenschaftlichkeit entziehe und sich daher von den anderen, innerhalb der Wissenschaftsförderung konkurrierenden Fächer unterscheide. Man kann natürlich ohne weiteres zugestehen, dass die Kategorien der großen Förderinstitutionen nicht 1 : 1 auf Architektur anwendbar sind. Jedoch handelt es sich bei … Mehr lesen

Forschung und Forschungsförderung in der Architektur

Ein Stiefmütterchendasein?

So unterschiedlich die Entwurfsansätze von Architektinnen und Architekten auch sein mögen, so ist es doch bislang eher unüblich, während des Entwerfens Forschungsliteratur durchzuarbeiten, um daraus Erkenntnisse für das anstehende Projekt zu gewinnen. Doch wäre es denkbar, dass Architektinnen und Architekten ihre Arbeit zwar weiterhin auf persönliche Erfahrung und subjektiv geleitete Recherche, aber zusätzlich auch auf Erkenntnisse aufbauen, die mit wissenschaftlich … Mehr lesen

Wirkungsforschung in Architektur und Städtebau

Realitätscheck

Wie wirken realisierte Projekte in Architektur und Städtebau? Diese Frage wird selten gestellt, oft liegt der Fokus im Architekturdiskurs auf den Intentionen der Entwerfenden. Einem Realitätscheck werden diese jedoch selten unterzogen. Die bisherigen Erkenntnisse zu den vielfältigen und möglicherweise auch ambivalenten Wirkungsweisen von Architektur und Städtebau in Nutzung sind fragmentiert. Das gerade gegründete Netzwerk „Wirkungsforschung in Architektur und Städtebau“ (WAS) … Mehr lesen

Neu im Club: Medine Altiok Architektur, Zürich und Aachen

Eine Wanderin zwischen den Welten

Sanft fällt das Licht durch die zum arabesken Ornament gesetzten Klinker. Helle Sandtöne unterstreichen die südliche Anmutung des zurückhaltenden Baus auf dem Friedhof in Hamburg-Finkenried. Ein Wasch- und Gebetshaus hatte sich die muslimische Gemeinschaft, die in diesem Viertel mehr als die Hälfte der Bevölkerung ausmacht, schon länger gewünscht. Doch erst eine geplante Autobahntrasse quer über den alten Friedhof öffnete den … Mehr lesen

Tatort

Vorn die Innenstadt, hinten der Weinberg

Gesucht wird wieder ein Bauwerk, das eine besondere Rolle in der Architekturgeschichte der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts spielt oder gespielt hat – sei es durch eine besondere Eigenschaft, eine ungewöhnliche Geschichte oder eine spezifische Merkwürdigkeit. Lösungsvorschläge können per E-Mail (redaktion[at]die-architekt.net) eingereicht werden. Zu gewinnen gibt es wie immer ein Buch. Einsendeschluss ist der 23. Juli 2023. Vorn die Ostsee, … Mehr lesen

Neue Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit

Dornbracht ReCrafted

Mit Dornbracht ReCrafted geht der Iserlohner Armaturenhersteller als Impulsgeber in Sachen Nachhaltigkeit in seiner Branche voran: Ab sofort können Design-Liebhaber mit hohem ökologischem Bewusstsein wiederaufbereitete Dornbracht-Klassiker online erwerben. Ein ressourcenschonender Schritt: Pro aufgearbeiteter Armatur werden – im Vergleich zu einem Neuprodukt – rund 40 Prozent an CO2-Emissionen eingespart. Stefan Gesing, CEO der Dornbracht AG & Co. KG: „Mit dem Kauf … Mehr lesen

Buch der Woche: Urbane Architektur und Alltag

Halleluja Berlin

Anfang der 2000er-Jahre fragte die Band „Paula“: „Warum Berlin?“ und Rainald Grebe schien drei Jahre später mit seiner Kapelle der Versöhnung die Antwort zu geben, als er sang: „Berlin, Halleluja Berlin, Halleluja Berlin/ Alle wollen dahin/ Deshalb will ich das auch“. Berlin war der Ort zum Sein, interessant auf vielen Ebenen. Auch stadtplanerisch und architektonisch, nach den wilden 1990er-Jahren zudem … Mehr lesen

Die Architekt 2/23

Das urbane Habitat

Tier und Mensch in Lebensgemeinschaft Heutige Städte sind für den Menschen geplant und gebaut. Tiere sind seit der Mitte des 20. Jahrhunderts weitgehend ausgeschlossen, kehren aber langsam zurück, was an der Zerstörung der Lebensräume auf dem Land liegen mag. Diese, mit Jörg H. Gleiter zusammen konzipierte Ausgabe geht diesem Phänomen auf den Grund: Ist die Rückkehr der Tiere ein Zeichen … Mehr lesen

Editorial 23-2

Architektur unter Kriegsbedingungen

Anlässlich des Jahrestags der russischen Invasion in die Ukraine sprach Chefredakteurin Elina Potratz mit dem ukrainischen Architekten Oleg Drozdov. Er ist Mitbegründer der unabhängigen und privaten Kharkiv School of Architecture; mit seinem Architekturbüro Drozdov & Partners, das bis Kriegsbeginn ebenfalls in Charkiw ansässig war, entwarf er unter anderem das Podil-Theater in Kiew, das 2019 für den Mies van der Rohe-Award … Mehr lesen