Kritischer Raum

Ein neuer Geist

Wilmina, Berlin 2021 / 22, Grüntuch Ernst Architekten, Bauherr: Wilmina GmbH Zum Schluss sieht es dann oft so einfach und selbstverständlich aus. Als wäre immer schon klar gewesen, dass in dem ehemaligen Frauengefängnis im Hinterhof der Berliner Kantstraße das Potenzial für einen wunderschönen Rückzugsort mitten in der Stadt lag. Die Geschichte hinter diesem beeindruckenden Umbau begann jedoch zunächst einmal mit vielen Zweifeln. … Mehr lesen

Zur Philosophiegeschichte der Mensch-Tier-Relation

Der Mensch, der kein Tier sein will

Der Kultur- und Literaturwissenschaftler Hartmut Böhme erkundet in einem philosophiegeschichtlichen Panorama von der frühen Neuzeit bis heute den Blick des Menschen auf das Tier und damit auf sich selbst. Immer wieder steht dabei die Frage nach dem entscheidenden Unterschied zwischen Mensch und Tier im Mittelpunkt, zugleich werden Zweifel an der Stichhaltigkeit der Unterscheidungskriterien und den Erkenntnismöglichkeiten überhaupt laut – bis … Mehr lesen

Naturinklusives Bauen für ein neues Zusammenleben

Zeitalter des Symbiozäns

Die aktuelle öffentliche Diskussion richtet sich in den Niederlanden stärker als je zuvor auf den Einfluss des Menschen auf die Haltbarkeit unseres Planeten. Die „Letzte Generation“ zeigt mit ihren neuen Methoden medienwirksam die nötige Kurskorrektur auf. Um uns zu erinnern, dass wir etwas gründlich ändern müssen, kleben und ketten sie sich regelmäßig irgendwo fest: an berühmten Gemälden im Rijksmuseum Amsterdam, … Mehr lesen

Wie sich der Fuchs an die Stadt und den Menschen anpasst

Stadtfüchse

Weit mehr als 400.000 Füchse werden Jahr für Jahr in Deutschland durch Jägerhand getötet. Überwiegend auf dem Land und in Offenlandschaften. Die Städte hingegen bieten den an sich scheuen Wildhunden beinahe ideale Rückzugsräume. Hier finden sie Nahrung und zahlreiche Möglichkeiten der Entfaltung, trotz mancher Gefahr, die eine Stadt mit sich bringt. Der Rotfuchs gibt ein Beispiel dafür, wie Mensch und … Mehr lesen

Gespräche mit Susanne Wartzeck

Esel, Hund, Katze, Hahn?

Passend zu dieser Ausgabe, die sich mit Tieren in der Stadt beschäftigt, trafen sich BDA-Präsidentin Susanne Wartzeck und die Chefredakteurin von Die Architekt, Elina Potratz, diesmal am Schauplatz einer der bekanntesten Tierfabeln – der „Bremer Stadtmusikanten“. In dem von Wassili Luckhardt entworfenen und 1962 bis 1966 erbauten Haus der Bürgerschaft am historischen Bremer Marktplatz sprachen sie über romantisierte Vorstellungen vom … Mehr lesen

Neu im Club: Wietersheim Architekten

Ehrlich Bauen

Annabel und Franz Wietersheim, Wietersheim Architekten, Berlin und Salzburg Wären die hohen Kiefern nicht, könnte man glatt Angst bekommen angesichts der unzähligen monotonen Fenster, die einen anstarren. Doch diese Kiefern retten den Blick. Sie setzen einen angenehmen Akzent gegen den schier übermächtigen Bau der neuen BND-Zentrale in Berlin, unweit des alten Mauerstreifens. Mit etwas Fantasie – vielleicht animiert auch das … Mehr lesen

Tatort 2/23

Das grüne Gewissen

Gesucht wird wieder ein Bauwerk, das eine besondere Rolle in der Architekturgeschichte der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts spielt oder gespielt hat – sei es durch eine besondere Eigenschaft, eine ungewöhnliche Geschichte oder eine spezifische Merkwürdigkeit. Lösungsvorschläge können per E-Mail (redaktion[at]die-architekt.net) eingereicht werden. Zu gewinnen gibt es wie immer ein Buch. Einsendeschluss ist der 21. Mai 2023. Wir befinden uns … Mehr lesen

Digitale Transformation – Leitthema der BAU 2023

Digitale Prozesse verändern die Baubranche

Branchen wie die Automobilindustrie oder der Maschinen- und Anlagenbau sind zwar noch ein gutes Stück voraus, doch auch im Bauwesen schreitet die digitale Transformation unaufhaltsam voran – in allen Phasen des Planungs- und Bauprozesses und bei allen Beteiligten. Die BAU 2023 widmet dem Thema einen eigenen Ausstellungsbereich. In Halle C5 präsentieren Unternehmen die neuesten Hard- und Softwarelösungen für die Planung … Mehr lesen

Modulares Bauen auf der BAU 2023

Industrielle Vorfertigung gegen Fachkräftemangel und Wohnungsnot

Flexibel, nachhaltig, günstig, schnell: Das modulare, serielle Bauen unter Einsatz der industriellen Vorfertigung gilt in der Branche als vielversprechende Allzweckwaffe gegen fehlenden Wohnraum, langwierige Planungs- und Bauprozesse, Material- und Fachkräftemangel. Aus digitalen Daten entstehen am Computer standardisierte, frei kombinierbare Bausätze, die in der Fabrik vollautomatisch zusammengebaut werden, ähnlich wie Autos auf dem Fließband. Wie weit dieses Verfahren ist, welche Vorteile … Mehr lesen

Einreichung verlängert bis Ende Mai

Erich-Mendelsohn-Preis 2023 für Backstein-Architektur

BERLIN. Der Erich-Mendelsohn-Preis 2023 für Backstein-Architektur verlängert die Einreichungsphase um einen Monat bis zum 31. Mai. Mit der Fristverlängerung reagiert die auslobende Initiative Bauen mit Backstein auf die Anfragen von Architekturbüros, die ihre Einreichung aufgrund erhöhter Arbeitslast oder fehlender Fotos bisher nicht abschließen konnten. „Die zusätzlichen vier Wochen geben nun allen Interessenten die Chance, ihre Projekteinreichung zu finalisieren“, so die … Mehr lesen