Peter Haimerl

Urbane Konzeptionen

Am 1. Juli fand im Theater Münster der 13. BDA-Tag statt. Der Tag stand unter dem Motto „Die Stadt, die ich brauche – die Stadt, die ich liebe“. Peter Haimerl (Peter Haimerl. Studio für Architektur, München) legt seine „Urbanen Konzeptionen für Stadt und Land“.

Diskussion I

Bewusstsein im politischen Willen

Am 1. Juli fand im Theater Münster der 13. BDA-Tag statt. Der Tag stand unter dem Motto „Die Stadt, die ich brauche – die Stadt, die ich liebe“. Andreas Hofer (Leiter Forschung und Innovation, mehr als wohnen, Zürich) und Werner Kolter (Bürgermeister der Stadt Unna) diskutieren das „Bewusstsein im politischen Willen“ mit den Moderatoren Andreas Denk (Chefredakteur von der architekt) und … Mehr lesen

Andreas Hofer

Stadtbaustein

Am 1. Juli fand im Theater Münster der 13. BDA-Tag statt. Der Tag stand unter dem Motto „Die Stadt, die ich brauche – die Stadt, die ich liebe“. Andreas Hofer erklärt den „Stadtbaustein ‚mehr als wohnen’” im Zürcher Hunziker-Areal. 13. BDA-Tag 2017 Münster: Andreas Hofer, „Stadtbaustein: mehr als wohnen, Hunziker-Areal Zürich” from BDA Bund Deutscher Architekten on Vimeo.

Heiner Farwick

Die Stadt, die ich brauche – die Stadt, die ich liebe

Am 1. Juli fand im Theater Münster der 13. BDA-Tag statt. Der Tag stand unter dem Motto „Die Stadt, die ich brauche – die Stadt, die ich liebe“. Heiner Farwick, Präsident des BDA, erklärt was ihm der Titel bedeutet und führt in den Tag ein.

Armin Nassehi

Stadt erfahren

Am 1. Juli fand im Theater Münster der 13. BDA-Tag statt. Der Tag stand unter dem Motto „Die Stadt, die ich brauche – die Stadt, die ich liebe“. Der Soziologe Armin Nassehi definiert, was für ihn das Städtische ausmacht.

Crowdfunding-Kampagne für Zeichenbuch von Florian Afflerbach

Der Blick des Zeichners

Für Florian Afflerbach war die Architekturzeichnung das beste Mittel, „ein Gebäude zu durchdringen“, da es eine intensive Beobachtung und die Suche nach der besten Perspektive voraussetzt. Schon als Zwölfjähriger hatte er sich dem Zeichnen von Autos gewidmet, über das Architekturstudium kam dann die Leidenschaft für Freihand-Architekturzeichnungen hinzu, die er in seiner Tätigkeit als Architekturvermittler (Universität Siegen und TU Dortmund) in … Mehr lesen

Buch der Woche: Albert Speer

Von scheinheiligen Leichtgläubigen

Über Jahrzehnte hinweg galt Albert Speer, Hitlers Hofarchitekt und späterer Rüstungsminister, in der Öffentlichkeit als der Vorzeige-Nazi, der als unpolitischer Mitläufer von den Verbrechen des Nationalsozialismus nur „eine vage Ahnung“ gehabt haben sollte und sich, vormals verführt von Ideologie und beruflicher Erfüllung, nun endlich geläutert und reuig zeigte. Grundlage dieser Sicht waren in erster Linie seine eigenen, während der 20-jährigen … Mehr lesen

Zwei Ausstellungen zu Landschaftsarchitektur in München

Terrain im Wandel

Am 27. Juli eröffnet die Architekturgalerie München ihre neue Ausstellung „Landschaft Stimmung – Ein Stadtpark an der Donau“, in der Planungen zur Renaturierung und landschaftlichen Umgestaltung der Ufergebiete der Donau in Ingolstadt gezeigt werden. Die Architekten Silvia Benedito und Alexander Häusler arbeiten mit ihrem Büro OFICINAA seit 2012 an dem Projekt, bei dem das Gebiet in einen Stadtpark mit Rundweg … Mehr lesen

Ausstellung im Stuttgarter Wechselraum

16 Landmarken

Das Remstal ist ein idyllisches Flusstal östlich von Stuttgart, das vor allem für pittoreske Altstädte und Weinberge bekannt ist. Im Jahr 2019 startet hier mit der „Remstal Gartenschau“ jedoch ein aufsehenerregendes Vorhaben, in dem Architektur eine besondere Rolle einnimmt: Kuratiert von Jórunn Ragnarsdóttir (LRO Lederer Ragnarsdóttir Oei) werden im Landschaftsraum Remstal 16 architektonische Interventionen entstehen, darunter ein Badehaus von Christoph … Mehr lesen

Buch der Woche: Die neue Architektur der Gemeinschaft

Zusammen

Das Vitra Design Museum in Weil am Rhein zeigt seit Juni die Ausstellung „Together! Die Neue Architektur der Gemeinschaft“. Die von Ilka und Andreas Ruby in Zusammenarbeit mit dem schweizerischen Architekturbüro EM2N kuratierte Schau nimmt sich als eine Art mash-up zweier aktueller Themen an, die die Architektur seit vielen Jahren in wachsender Intensität umtreiben: Zum einen der Frage, wie Wohnraum … Mehr lesen