Meisterzeichnungen
„Meisterzeichnungen der Architektur“ aus der Wiener Albertina werden ab kommenden Sonnabend im Museum für Architekturzeichnung in Berlin gezeigt. Architekturzeichnungen aus sieben Jahrhunderten, von Albrecht Dürer bis Gerhard Richter, zählen zum Bestand der umfangreichen Grafischen Sammlung des österreichischen Museums.
Die Ausstellung im Berliner Museum für Architekturzeichnung gewährt einen Einblick in diese Sammlung und präsentiert ein Spektrum handgezeichneter Architektur: Skizzen, Studien, Veduten und Projektpräsentationen von Antonio Pisanello (1395–1455), Francesco Borromini (1599–1667), Hubert Robert (1733–1808), Egon Schiele (1890–1918), Hans Hollein (1934–2014) und Zaha Hadid (geb. 1950).
Dabei werden architektonische Handzeichnungen aus der 1919 in der Albertina etablierten Architektursammlung sowie aus der Grafischen Sammlung in einer Zusammenschau gezeigt. Die ausgewählten Zeichnungen vom 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart sollen nicht nur die Besonderheit der Architekturdarstellung veranschaulichen, sondern auch die Genese der Spezialsammlung in der Albertina dokumentieren. Der Begriff des „Meisterwerks“ oder der „Meisterzeichnung“ bezieht sich dementsprechend auf die Typologie, das Darstellungsverfahren, die Farbgebung und die grafische Technik. Auch die individuelle Darstellungsweise und der emotionale Ausdruck sind Facetten der Bewertung und Betrachtung dieser Zeichnungen. Eine weitere Komponente bilden die kunsthistorische Beurteilung und die damit in Verbindung stehende wissenschaftliche Methode. Letztere nimmt auf Hanno-Walter Krufts Geschichte der Architekturtheorie Bezug und vergleicht anhand der Werkauswahl illustrativ die Relationen zwischen architektonischer Handzeichnung und Architekturtheorie vom 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart.
Red.
Meisterzeichnungen der Architektur aus der Albertina
12. März 2016 bis 10. Juli 2016
Eröffnung: 11. März 2016, 19.00 Uhr
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 14.00 bis 19.00 Uhr, Sonnabend bis Sonntag 13.00 bis 17.00 Uhr Eintritt: 5,- Euro, ermäßigt 3,- Euro
Tchoban Foundation. Museum für Architekturzeichnung
Christinenstraße 18a
10119 Berlin
- Antonio Pisanello (1395 – 1455) Entwurf einer spätgotischen Maßwerkarchitektur, 1431-38 Feder auf Pergament 29,7 x 18,4 cm, © Albertina, Wien
- Anonym Nürnberg, Fassadenmalerei am Stadthaus Stark von Röckenhof, um 1530 Feder in Schwarz; mehrfarbig aquarelliert; Deckweiß 55,8 x 42,3 cm, © Albertina, Wien
- Hans Hollein (1934 – 2014) A Dagger into the Heart of the City, 2003/2005 Filzstift, Bleistift, Collage einer Zwanzig-Schilling-Banknote auf A4-Kopierpapier 21 x 29,7 cm, © Albertina, Wien
- Gianlorenzo Bernini (1598 – 1680) Skizzen für die Bekrönung des Tabernakels St. Peter zu Rom Kreide, Feder, Rötel 26,4 x 36,2 cm, © Albertina, Wien
- Josef Frank (1885 – 1967) New York, Slum Clearance, Vogelperspektive und Lageplan, 1942 Aquarell 55 x 65 cm, © Albertina, Wien
- Francesco Borromini (1599 – 1667) Laterne in der S. Ivo alla Sapienza, Rom 1649-1652 Papier; Graphitzeichnung; 90,8 x 37 cm, © Albertina, Wien
- Clemens Holzmeister (1886 – 1983) Ansicht der Kathedrale in Rio de Janeiro, 1952 Bleistift auf Transparentpapier 59 x 59,5 cm, © Albertina, Wien
- Zaha Hadid (* 1950) Österreich, Wien, Projekt für Donaukanalbebauung Spittelau, Perspektive, 1994 Gouache auf schwarzem Papier 29,5 x 42 cm, © Albertina, Wien
- Paul Wilhelm Eduard Sprenger (1798 – 1854) Innenansicht einer Exerzier-, Industrie- und Ausstellungshalle in Wien, 1853 Bleistiftvorzeichnung, Aquarell, Weißhöhungen 52,2 x 75,1 cm, © Albertina, Wien
- Otto Wagner (1841 – 1918) Hofpavillon der Stadtbahn in Wien-Hietzing, Orthogonalansicht, 1898 Vorzeichnung (Graphit), Feder, Tusche, Aquarell, Weißhöhungen 45,5 x 70 cm, © Albertina, Wien
- Otto Wagner (1841 – 1918) Entwurf für den Dom in Berlin, Fassadenansicht, 1891 Bleistiftvorzeichnung; Feder und Tusche in Schwarz; grau laviert 53,7 x 81,2 cm, © Albertina, Wien