Gespräche mit Susanne Wartzeck

In Mays Wohnzimmer

Die Präsidentin des BDA, Susanne Wartzeck, und der Chefredakteur dieser Zeitschrift, Andreas Denk, treffen sich diesmal in der Siedlung Römerstadt, die Ernst May 1925 – 1927 in Frankfurt geplant hat. Wir sind zu Gast in einem Haus, das die Ernst-May-Gesellschaft unter Bewahrung der Originalsubstanz wieder hergerichtet hat. Wir sitzen im Wohnzimmer, das mit „bauzeitlichen“ Serienmöbeln von Franz Schuster ausgestattet ist, und blicken … Mehr lesen

Ausstellung „Wohnen für alle“ im DAM

Neu-Neues Frankfurt

Unter dem Titel „Wohnen für Alle: Neues Frankfurt 2018“ hat das Deutsche Architekturmuseum (DAM) zusammen mit dem Planungsdezernat der Stadt Frankfurt am Main und der ABG Frankfurt Holding im Jahr 2017 einen Architekturpreis für bezahlbares Wohnen ausgelobt. Nun stehen die Preisträger fest, deren Projekte für preisgünstigen und zugleich qualitativ guten Wohnungsbau im neuen Frankfurter Baugebiet Hilgenfeld ab 2019 oder 2020 … Mehr lesen

Symposium zu Max Bächer

König des Wettbewerbs

Der Wettbewerb ist in der Architektur ein gängiger Weg, zu den besten Lösungen zu kommen – doch natürlich sind es auch hier am Ende Menschen, die über die Qualität eines Entwurfs urteilen und mit ihren Entscheidungen das Bild der gebauten Welt bestimmen. Der 2011 verstorbene Architekt, Hochschullehrer und Publizist Max Bächer hat über lange Zeit hinweg und so häufig wie … Mehr lesen

Workshop zum Nachlass von Max Bächer

Wer bestimmt die Architektur?

Das Center for Critical Studies in Architecture (CCSA) bittet bis zum 8. Oktober um die Einsendung von Themenvorschlägen zur wissenschaftlichen Aufarbeitung des Werks von Max Bächer. Im Rahmen eines ersten Workshops vom 16. bis 17. Januar 2019 will sich der für das CCSA zusammengeschlossene Kreis aus Kunstgeschichtlichem Institut der Goethe-Universität Frankfurt (Carsten Ruhl, Stefanie Heraeus), dem Fachgebiet Architektur- und Kunstgeschichte … Mehr lesen