Buch der Woche: Assembles Ansatz

Wie Architektur auch gelingen kann

Seit 2010 entwickeln Assemble Projekte. Die Engländer bewegen sich dabei stets in den Grenzbereichen zwischen Architektur, Kunst und Design. Im Fokus der momentan 18 jungen Briten ist dabei die Arbeit an der Veränderung bestehender sozialer, ökonomischer – ja politischer – Verhältnisse. Dafür setzt das Kollektiv vor allem auf gemeinschaftliches Handeln. Kein Wunder also, dass die jungen Gestalter mit diesem Arbeitsansatz … Mehr lesen

Ausstellung am Bauhaus Dessau

Damals wie heute

Im Jahr 2019 feiert das Bauhaus sein 100-jähriges Bestehen. Und wie das so ist bei großen Ereignissen: sie werfen ihre Schatten voraus. So bildet die gerade am Bauhaus Dessau eröffnete Ausstellung „Handwerk wird modern“ den Auftakt zu den umfänglichen Aktivitäten des Bauhauses im Rahmen des in zwei Jahren anstehenden Jubiläums. Die von Regina Bittner und Renée Padt kuratierte Schau widmet … Mehr lesen

der architekt 1/16

das urbane gewissen

wege aus der ökonomisierung der stadt Die Ausgabe dokumentiert das 20. Berliner Gespräch des BDA vom 4. Dezember letzten Jahres im Berliner DAZ . Die aktualisierten Tagungsbeiträge von Frauke Burgdorff, Florentina Hausknotz, Katrin Witzel, Willi Dorner, Heiner Farwick, Kurt Stürzenbecher und Erwien Wachter werden ergänzt um kurze Texte von Andreas Denk und einen Beitrag von Oliver Wainwright über die Arbeit … Mehr lesen

Assemble erhält Turner-Preis 2015

Together

Das Architekturkollektiv Assemble erhält einen der wichtigsten Preise für moderne Kunst, den britischen Turner-Preis. Die Gruppe wurde unter anderem für das Projekt Granby Four Streets ausgezeichnet. In der Reihenhaussiedlung in Liverpool arbeiten sie eng mit Anwohnern zusammen, die die leergezogenen Gebäude wiederbeleben und vor dem Verfall schützen wollen und dafür bereits einen lokalen Wochenmarkt etabliert, die Straßen gesäubert und Häuser angestrichen … Mehr lesen