Hartwig Schneider

Struktur

Zur Konstruktion als Grundlage der Architektur Nicht zuletzt weil Architektur nicht abstrakt, sondern immer konkret ist, ist Konstruktion die wesentliche Grundlage der Architektur. Die Konstruktion ordnet und formt das Material, sie bildet den Raum, ermöglicht die Funktion, erlaubt den Gebrauch und erzeugt Form und Gestalt. In theoretisch-technischer Hinsicht ist Konstruktion die Zusammenfügung von Einzelteilen zu einem sinnvollen Ganzen. Dabei wird … Mehr lesen

Buch der Woche: Makeover

Verwandlungen

Viele Bauten, die wir heute als architektonische Ikonen verehren, wie etwa das Schloss Versailles oder den Kölner Dom, sind das Ergebnis Jahrhunderte währender Umbau-, Ausbau-, Modernisierungs- und Renovierungsmaßnahmen. Der vermeintlich homogene Bau ist dabei eigentlich eine Zusammensetzung von komplexen Schichten, die ohne Expertenblick kaum voneinander zu trennen sind. Bei vielen jüngeren Beispielen des Umbaus stehen Ergänzungen und Ausbauten dem Bestand … Mehr lesen

Wohnungsausbau von CBAG studio in Berlin

Kleinod

Der Problematik von Wohnungsknappheit und steigenden Mieten begegnet der Architekturkritiker Niklas Maak mit der Forderung, sich endlich vom „Quadratmeterfetischismus“ zu befreien und den Wohnraum stattdessen neu zu organisieren: Um großzügige gemeinschaftliche Wohnflächen zu ermöglichen, schlägt er vor, die privaten Rückzugsorte wie das Schlafzimmer auf das Nötigste zu reduzieren und dies nicht als Mangel, sondern als Bereicherung um intime, behagliche Raumsituationen … Mehr lesen

Mies van der Rohe Award 2017 entschieden

Ausbau ausgezeichnet

Die Europäische Kommission und die Fundació Mies van der Rohe haben am 12. Mai den Gewinner des Preises der Europäischen Union für zeitgenössische Architektur 2017 – Mies van der Rohe-Preis – bekanntgegeben. Ausgezeichnet wurde das Projekt DeFlat Kleiburg in Amsterdam von NL Architects und XVW architektuur. Es handelt sich dabei erstmals nicht um einen Neubau, sondern um die Sanierung eines … Mehr lesen