neu im club

Dolmetscher im Grenzbereich

Andreas Schüring, Andreas Schüring Architekten BDA, Münster „Wie sind Sie zur Architektur gekommen?“, lautet oft eine der ersten Fragen im Interview mit jungen Architekten – so auch im Gespräch mit Andreas Schüring, den ich bei einem Italiener im Münsteraner Stadtteil Martini treffe. Die Frage erweist sich diesmal als besonders ergiebig, denn: Schüring wollte einmal eine ganz andere Laufbahn einschlagen. Aus … Mehr lesen

Hartwig Schneider

Struktur

Zur Konstruktion als Grundlage der Architektur Nicht zuletzt weil Architektur nicht abstrakt, sondern immer konkret ist, ist Konstruktion die wesentliche Grundlage der Architektur. Die Konstruktion ordnet und formt das Material, sie bildet den Raum, ermöglicht die Funktion, erlaubt den Gebrauch und erzeugt Form und Gestalt. In theoretisch-technischer Hinsicht ist Konstruktion die Zusammenfügung von Einzelteilen zu einem sinnvollen Ganzen. Dabei wird … Mehr lesen

kritischer raum

Wie man Orte macht

Bauten des Projekts „16 Stationen“ im Rahmen der Gartenschau Remstal, in Schwäbisch Gmünd von Florian Nagler, in Lorch von Hild und K, in Plüderhausen von Uwe Schröder und in Kernen im Remstal von Kühn Malvezzi, 2016 bis 2019 Der Weg ins Remstal führt durch die Stuttgarter Peripherie. Er zeigt die Probleme, die aus der Verschmelzung einer Metropole mit ihrem Umland … Mehr lesen

Deutscher Architekturpreis 2017 vergeben

Schule plus Energie

Der zweijährlich ausgelobte und mit 30.000 Euro dotierte Deutsche Architekturpreis geht in diesem Jahr an die Arbeitsgemeinschaft Hermann Kaufmann ZT und Florian Nagler Architekten für ihren Neubau des Schmuttertal-Gymnasiums Diedorf in Bayern. In der Begründung der Jury heißt es dazu: „Das klug und feinsinnig gestaltete Gebäude findet auf die wesentlichen ästhetischen, funktionalen und prozessualen Fragestellungen der Architektur durchweg überzeugende Antworten“. … Mehr lesen

Buch der Woche: Umgebaute Bauernhäuser im Bregenzerwald

Belebte Substanz

Wer vom Bodensee aus kommend Bregenz in Richtung Dornbirn verlässt und von dort den Berg hinauf fährt, findet sich bald in einer schönen Landschaft wieder. Noch nicht wirklich alpin, aber deutlich bergig, bewaldete Hänge und saftig grüne Weiden bilden den Vordergrund für schroffe Gipfel: der Bregenzerwald. Als Teil Vorarlbergs wissen nicht nur Touristen diese Landschaft und das damit einhergehende Freizeitangebot … Mehr lesen

VON M bauen Kinder- und Familienzentrum in Ludwigsburg

Souveräner Baustein

Das Stuttgarter Architekturbüro VON M (siehe auch: der architekt 5/15, S. 84-87) hat im Ludwigsburger Stadtteil Poppenweiler ein Kinder- und Familienzentrum realisiert. Dafür haben die Architekten einen bestehenden Massivbau um eine Erweiterung aus Holzbau ergänzt. Der Bestand wurde zunächst auf die tragende Bausubstanz zurückgebaut, Anbauten, Erker und Dachüberstände zugunsten einer klaren und eindeutigen Gebäudekubatur entfernt. Die Fensteröffnungen wurden zudem auf … Mehr lesen

Hölzerne Megafone in Estlands Wäldern

Forest unplugged

Estland ist eines der waldreichsten Länder der Erde – etwa die Hälfte des ganzen Landes (2,2 Millionen Hektar) ist mit Wald bedeckt. Campen kostet in großen Teilen des Gebietes nichts. Es liegt auf der Hand, dass für viele Esten der Wald eine Art Zuhause ist. Ein Projekt von Studenten der Innenachitektur an der Estonian Academy of Arts transformiert dieses Zuhause … Mehr lesen