Ulrich Krings

Denkmal, Immobilie oder Schrott?

Projekt und Theorie II: Das Hochhaus des „Ingenieurwissenschaftlichen Zentrums“ (IWZ) der FH Köln Der Komplex des „Ingenieurwissenschaftlichen Zentrums“ (IWZ) der Kölner Fachhochschule wurde in den Jahren 1973/74 bis 1977/78 in urbanistischer Randlage zwischen den Stadtteilen Deutz, Kalk und Humboldt-Gremberg errichtet. Der stadtentwicklungspolitische Aspekt war damals ebenso relevant wie die neuartige Planungs- und Konstruktionsmethode: Das Bauwerk entstand in Montage-Bauweise aus Betonfertigteilen, … Mehr lesen

Constanze Moneke, Martin Bredenbeck und Martin Neubacher im Gespräch mit Andreas Denk

Konzeptuelle Emotionalität

Projekt und Theorie III: Die Werkstatt Baukultur Bonn Andreas Denk: Was will die Werkstatt Baukultur Bonn? Constanze Moneke: Die Werkstatt ist eine Fortsetzung der „Initiative Beethovenhalle“, bei der es darum ging, die Bonner Konzerthalle von Siegfried Wolske vor dem Abriss zu bewahren. Dabei haben wir viele Erfahrungen gesammelt. Anschließend haben wir am Kunsthistorischen Institut der Universität damit begonnen, aus anderen … Mehr lesen

Daniel Hubert

Liebe deine Stadt

Projekt und Theorie IV: Künstlerische Intervention Seit 2007 prangt die Aufforderung „Liebe deine Stadt” über der Nord-Süd-Fahrt in Köln. Dort, wo die autogerechte Stadt für kurze Zeit im Tunnel unter der Fußgängern vorbehaltenen Schildergasse verschwindet, auf einem Gebäude, das weiß gekachelt, exemplarisch für Kölns mitunter schäbigen Wiederaufbau nach dem Krieg steht. Der durch rote Schreibschrift abgemilderte Imperativ scheint an dieser … Mehr lesen

Zum geplanten Umbau der Kirche St. Agnes in Berlin

Ein großer Wurf?

Bereits Ende September  fand in dem von Werner Düttmann entworfenen Kirchengemeindezentrum St. Agnes in Berlin-Kreuzberg eine Veranstaltung der Architekturzeitschrift Arch+ statt – die Reihe Arch+features stellt regelmäßig junge Architekturbüros und ihre Arbeit vor. In der Alexandrinenstraße sollte es – allerdings zum Unmut einiger Anwesender – vor allem um die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift gehen, wozu die Berliner Architekten Arno Brandlhuber, … Mehr lesen