Editorial

Ein diffuses Gefühl der Überforderung

„Weil einfach einfach einfach ist“ – mit diesem einigermaßen sinnentleerten Slogan hat ein Mobilfunkanbieter es vor einigen Jahren auf die Spitze getrieben. Doch auch abseits davon gehört „Einfachheit“ vermutlich zu den beliebtesten Werbeversprechen unserer Zeit. Wen wundert es, denn in der Tat sehnen sich die meisten Menschen nach Vereinfachung. Ausgerechnet ein bekannter Technikhersteller hat vergangenes Jahr eine repräsentative Studie in … Mehr lesen

Editorial

 Bewusst ins Ungewisse

„Prognosen sind schwierig, besonders, wenn sie die Zukunft betreffen“. Woher dieses Zitat stammt, ist nicht bekannt, aber es bringt gut die Unsicherheit und die Gefahr der Fehleinschätzungen auf den Punkt, die jede Debatte über die Zukunft begleitet. Auch in unseren Städten brechen momentan alte Gewissheiten weg und hinterlassen im wörtlichen wie im übertragenen Sinne leere Räume, die zur Spekulation über … Mehr lesen

Editorial

Das Haus wackelt

 Immer konkreter wird die Erkenntnis, dass die liberale Demokratie, in der wir leben, keine Selbstverständlichkeit ist. Angesichts dieser Entwicklungen kann sogar in der Redaktion einer Architekturzeitschrift der Eindruck aufkommen, dass es hin und wieder Wichtigeres als Architektur geben könnte. Das „Haus der Demokratie wackelt“, so formuliert es der Journalist Jürgen Wiebicke – um zumindest ein architektonisches Bild zu bemühen.(1) Es … Mehr lesen

Editorial

Italienreise für Eilige

Nur 2,4 Tage verbringen Rom-Reisende heutzutage im Schnitt in der Stadt. Zwei Jahre dagegen dauerte eine der bekanntesten Architekturreisen vor 220 Jahren: Karl Friedrich Schinkels erste Tour nach Italien, die er 1803 bis 1805 unternahm und ausführlich in Tagebüchern und unzähligen Zeichnungen dokumentierte. Mit der Kutsche, im Schiff und zu Fuß führte ihn damals die Route entlang vieler klassischer Stationen … Mehr lesen

Editorial

Substanz oder Masche?

Vor wenigen Wochen eröffnete Google ein neues Headquarter für Nordamerika in New York City. Jedoch nicht etwa in einem donut- oder spiralförmigen Wolkenkratzer, sondern – hört, hört – in einem umgebauten ehemaligen Bahnterminal. Dabei handelt es sich um das St. John’s Terminal, das als Endpunkt für jene Bahnstrecke diente, die heute als High Line Park eines der bekanntesten Beispiele für … Mehr lesen

Editorial

Bauboom auf der grünen Wiese

Es ist manchmal erstaunlich, was aus den höchsten politischen Kreisen zum Thema des Bauens zu vernehmen ist, so etwa kürzlich von Olaf Scholz, der auf einer Veranstaltung in Heilbronn von einem „Umdenken“ sprach, das hier stattfinden müsse. Auf den ersten Blick klingt dies vielversprechend und entspricht im Grunde dem, was seit Jahren auf unzähligen Architekturveranstaltungen diskutiert wird. Scholz versteht jedoch … Mehr lesen

Editorial von Susanne Wartzeck

Woher und wohin?

Woher und wohin? Zwei einfache Lokalpräpositionen möchte man meinen, doch als Fragen danach, wo wir herkommen und hingehen, sind sie alles andere als einfach zu beantworten. Vielleicht ist die Antwort am ehesten im Hier und Jetzt zu finden, in einer Art Positionsbestimmung. Terrestrische Navigation nennt man die Standortbestimmung auf See. Sie ist relativ einfach, solange zwei feste Orte angepeilt werden können. … Mehr lesen

Editorial

Sie nennen es Abfall

Zum 1. August ist in Deutschland die sogenannte Mantelverordnung in Kraft getreten, die – obwohl bald der Herbst vor der Tür steht – nicht etwa bundesweit Bürgerinnen und Bürger zum Tragen von Mänteln verpflichtet, sondern als Kernstück die Ersatzbaustoffverordnung enthält. Das Ziel dieser Ersatzbaustoffverordnung klingt dabei erst einmal vielversprechend: Die Kreislaufwirtschaft im Bauen soll angekurbelt, das Recycling von mineralischen Abfällen, … Mehr lesen

Editorial 23-2

Architektur unter Kriegsbedingungen

Anlässlich des Jahrestags der russischen Invasion in die Ukraine sprach Chefredakteurin Elina Potratz mit dem ukrainischen Architekten Oleg Drozdov. Er ist Mitbegründer der unabhängigen und privaten Kharkiv School of Architecture; mit seinem Architekturbüro Drozdov & Partners, das bis Kriegsbeginn ebenfalls in Charkiw ansässig war, entwarf er unter anderem das Podil-Theater in Kiew, das 2019 für den Mies van der Rohe-Award … Mehr lesen

Editorial 23-1

Strandmonopol und Eierlikör

Wenn man die künstliche Intelligenz ChatGPT darum bittet, ein Editorial für eine Architekturzeitschrift zum Thema künstliche Intelligenz zu schreiben, könnte der erste Absatz wie folgt lauten: „Wir befinden uns in einer Zeit, in der Technologie eine immer größere Bedeutung erlangt. Die Architekturbranche ist davon nicht ausgenommen: Künstliche Intelligenz wird in Zukunft eine entscheidende Rolle spielen, von der Planung bis hin … Mehr lesen