Theorie und Praxis der 1960er- und 1970er-Jahre

Abriss-Alternativen

Die gegenwärtigen Appelle zum Erhalt des Baubestands stützen sich auf einen seit Jahrzehnten andauernden theoretischen und praktischen Diskurs. Der Journalist und Mitinitiator des Abriss-Moratoriums, Alexander Stumm, betrachtet in seinem Beitrag die historische Entwicklung der Forderungen nach einem behutsameren Umgang mit dem Gebäudebestand – beginnend in den 1960er-Jahren bis hin zum aktuellen Ruf nach einer Muster(Um)Bauordnung. Es zeigt sich, dass schon … Mehr lesen

Werner Durth

Frankfurt – zum Beispiel

Der hier publizierte Vortrag von Werner Durth wurde im Rahmen des 9. BDA-Tags am 22. Juni in Frankfurt am Main gehalten. Er wurde in der Broschüre „Berufung und Leidenschaft” abgedruckt, die über die Bundesgeschäftsstelle des BDA bezogen werden kann. Es ist ein bewegender Moment für mich, zehn Jahre nach der Hundertjahrfeier des BDA 2003, wieder hier in Frankfurt, zum 110jährigen … Mehr lesen

persönliches

Kämpfer gegen den Kahlschlag

BDA-Ehrenmitglied Hardt-Waltherr Hämer verstorben Der Architekt, Stadtplaner und Hochschullehrer Hardt-Waltherr Hämer ist am 27. September 2012 im Alter von 90 Jahren in Ahrenshoop verstorben. Hämer bewahrte große Teile Berlins vor der Kahlschlagsanierung und gilt seitdem als „Vater der behutsamen Stadterneuerung“. Mutig, energisch und unnachgiebig, mit oft legendären Auftritten, kämpfte er als Direktor der Berliner IBA-Alt für eine Fortschreibung der Stadt … Mehr lesen