Buch der Woche: Positionen zur IBA_Wien 2022

Neues soziales Wohnen

In den vergangenen zehn Jahren nahm der Druck auf die Wohnungsmärkte europäischer Metropolen rasant zu. Die Rückbesinnung auf die Innenstadt, günstige Zinsen und internationales Kapital veränderten für viele Menschen die Ausgangsbedingungen bei der Wohnstandortwahl grundlegend. Das ging mit einer zunehmenden Verdrängung einkommensschwacher Haushalte, steigenden Bodenpreisen und immer deutlicheren Segregationstendenzen einher. Mit dieser Lage konfrontiert, rückte das Wiener Modell mit einer … Mehr lesen

IBA Thüringen revitalisiert Eiermannbau

Hotel Egon

„Ausgerechnet Apolda?!“, fragt die IBA Thüringen selbstironisch – nur um sich umso deutlicher zur mittelthüringischen Kreisstadt zu bekennen. Denn dort hat sie 2017 im sogenannten Eiermannbau ihre Geschäfts- stelle bezogen und entwickelt das Gebäude seitdem zu einem kreativen Zentrum, während in den Nachbarstädten Jena, Weimar und Erfurt die Räume knapp werden. Momentan fungiert der Eiermannbau gleichzeitig als Bürolandschaft, Ausstellungshalle und … Mehr lesen

Projektaufruf der IBA Thüringen

Stadt, Land, Zukunft

Noch bis zum 7. Juli können Konzepte für ein Projekt im Rahmen der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen eingereicht werden. Die IBA sucht Ideen und Orte für visionäre Modellprojekte, die die „Zukunft StadtLand“ im Blick haben. Vor dem Hintergrund von Energiewende, Strukturunterschieden und demographischem Wandel sollen vier Handlungsräume in den Blick genommen werden: lebenswerte Quartiere, zukunftsfähige Dörfer, produktive und erlebbaren Landschaften. … Mehr lesen

Andreas Denk

Unter fremder Flagge

Über den Sinn von Bauausstellungen, insbesondere von IBAs, also von Bauausstellungen, die sich ausdrücklich als „international“ verstehen, ist in den letzten Monaten viel hin und her diskutiert worden. Die vermeintlich provokante Frage, ob man diese seit 1957 immer mal wieder in Deutschland eingeübte Verfahrensform zur Erprobung neuer Architekturen im städtebaulichen Kontext überhaupt (noch) braucht, ist dabei sicherlich der falsche Aufhänger. … Mehr lesen