Ludger Schwarte

Räume der Reflexion

Wo findet Philosophie statt? Inwiefern hängt der Akt des Denkens von konkreten architektonischen Dispositionen ab? Kann man überall philosophieren oder bedarf es geeigneter Räume? Dies ist eine genuin philosophische Frage, denn zu ihrer Beantwortung muss geklärt werden, was unter „Architektur“ und „Denken“ beziehungsweise „Philosophie“ zu verstehen ist. Zwar erscheint es intuitiv plausibel anzunehmen, dass man in jedwedem Ort denken, reflektieren, … Mehr lesen

Buch der Woche: Eine politische Designtheorie

Gegen die Unterwerfung

Im Mai 1963 kamen die ersten zwanzig Bände der edition suhrkamp auf den Markt. Eine Buchreihe mit einem strikten Konzept: 48 Publikationen pro Jahr, jeder Buchumschlag in einer der 48 Farben des Sonnenspektrums gehalten, die Cover ohne Abbildung zeigen einzig Autoren- und Verlagsnamen sowie den jeweiligen Titel der Bandes, getrennt nur von Linien, gesetzt aus der immer gleichen Schrift. Veröffentlicht … Mehr lesen

Armin Nassehi

Fortschritt als Metapher der Moderne

Architektur als Konstruktionssystem Ich beginne mit einer starken These: Die Metapher des Fortschritts hat vor allem eine Berufsgruppe fest im Griff, die der Architekten nämlich. Sie sind wahrscheinlich die Gruppe, die mit am stärksten mit der Metapher des Fortschritts verbunden ist. Eine Fortschrittsorientierung ist geradezu unvermeidlich, wenn sie etwas bauen müssen. Zum besseren Verständnis werde ich die Fortschrittsidee in der … Mehr lesen

Andreas Denk

Fortschritt

Mit jedem Tag, der mit Koalitionsgesprächen der deutschen Parteien ins Land geht, schwindet der kleinste Funke einer vagen Hoffnung, dass die Bundestagswahlen vom Oktober eine Korrektur oder eine Veränderung des bisherigen Regierungsverhaltens erbringen könnten. Vielmehr scheint der ohnehin nur durch den Streit um Anekdoten (wie öffentlich präsentierte Gliedmaßen eines Kanzlerkandidaten oder schwere Jugendirrtümer eines grünen Spitzenpolitikers) gerade so am Leben … Mehr lesen