Zum Tode von Frei Otto

Forscher und Formfinder

Der weltweit bedeutende Architekt Frei Otto ist tot. Er starb am Montag im Alter von 89 Jahren in seinem Wohnort Warmbronn. Die Jury des Pritzker-Preises nahm die Nachricht vom Tod Frei Ottos zum Anlass, vorzeitig bekannt zu geben, dass der Architekt in diesem Jahr als zweiter Deutscher überhaupt den Pritzker-Preis verliehen bekommt – posthum. Eine Abordnung der Pritzker-Jury hatte Frei … Mehr lesen

Shigeru Ban erhält Pritzker Preis 2014

Imagine

Der japanische Architekt Shigeru Ban erhält den diesjährigen Pritzker Preis für Architektur. Dies gab Tom Pritzker, Vorsitzender und Präsident der Hyatt Foundation, am Montag in Chicago bekannt. Mit der Kernthese „Shigeru has made our world a better place”, strich Pritzker vor allem die humanitäre Arbeit des 1957 in Tokyo geborenen Architekten heraus. Zu Beginn der 1990er Jahre hatte sich Shigeru … Mehr lesen

Denise Scott Brown als Internet-Phänomen

Scott-Brown-Meme

Als „Meme“ bezeichnet man Internet-Phänomene, wo bestimmte Inhalte sich verselbständigen  und von Usern weltweit weitergestrickt werden. Bekannte Bespiele sind die abertausenden Fotocollagen, die aus der Jubelpose des italienischen Stürmers Mario Balotelli nach dessen zweitem Tor im Fußball-EM-Halbfinale im letzten Jahr gebastelt wurden oder die ermüdend lange Reihe von Videos, die Interpretationen des sogenannten „Harlem-Shake“ auf diversen Videoplattformen im Netz zeigen. … Mehr lesen

RIBA-Goldmedaille 2013

Gold für Zumthor

Der Schweizer Architekt Peter Zumthor wird vom Royal Institute of British Architects (RIBA) mit der Royal Gold Medal 2013 ausgezeichnet. Die RIBA-Goldmedaille genießt in Architektenkreisen ein hohes Ansehen und wird Personen oder Gruppen zugesprochen, die „direkt oder indirekt einen signifikanten Beitrag zur Entwicklung der Architektur“ geleistet haben. Bereits vor drei Jahren hatte Zumthor den Pritzker Preis erhalten. „Weltweit für Menschen … Mehr lesen