Gespräch mit Gartendenkmalpflegerin Caroline Rolka

Das Haus als Garten

Lassen sich aus der Gartendenkmalpflege Erkenntnisse für den Umgang mit dem Bestand ableiten, der nicht auf Erstarrung, sondern Entwicklung setzt? Was bedeutet es für die Planung mit dem Bestand, wenn dieser als Organismus begriffen wird, dessen Entwicklung sich der Kontrolle der Planenden teilweise entzieht? Andreas Hild, Architekt und Professor für Entwerfen, Umbau und Denkmalpflege an der TU München, und Die … Mehr lesen

Buch der Woche: Upcycling

Eine Strategie für die „nächste Architektur“

Schon im Vorwort dieses Buches, das vom Liechtensteiner Architekturlehrer Daniel Stockhammer herausgegeben wurde, kündigt sich etwas an: Die ökologisch orientierte Architektur kann nicht länger nur ein pragmatisch-technisches Vehikel des sich wandelnden Verhältnisses zwischen Mensch und Welt sein. Der Münchner Architekt Andreas Hild, der an der TU München Denkmalpflege und Umbau lehrt, fordert hier (wie auch in der kommenden Ausgabe 4/20 … Mehr lesen

Architektur für einen Planeten in der Krise: Ausstellung in Berlin

Critical Care

Aufgrund der aktuellen Entwicklungen rund um das Corona-Virus ist das DAZ und somit die Ausstellung „Critical Care“ ab Freitag, 13. März 2020, geschlossen. Im Deutschen Architektur Zentrum DAZ in Berlin eröffnet am 7. Februar die Ausstellung „Critical Care. Architektur für einen Planeten in der Krise“, die sich mit dem Klimawandel und dem daraus folgenden Umdenken in Architektur und Urbanismus befasst. … Mehr lesen