Solares Bauen

Das Haus als solares System

Günter Pfeifer ordnet in seinem Beitrag das solare Bauen, das bereits in den 1940er-Jahren einen Höhepunkt erlebte, historisch ein. Vieles davon, so Pfeifer, sei bis heute gültig und durch neue Erkenntnismethoden bereichert worden. Im Zentrum passiver Planungsstrategien müsse am Ende jedoch der architektonische Ausdruck stehen. Das „Handbuch passive Nutzung der Sonnenenergie“ aus dem Fraunhofer IRB Verlag erschien im Jahr 1984, … Mehr lesen

Houston, we have a problem

Lektion in Klimaschutz

Türkenwirt Gebäude, Wien Gemeinsam mit dem BDA und dem Deutschen Architektur Zentrum DAZ hat die Zeitschrift der architekt den Call for Projects „Houston, we have a problem“ gestartet und um Einreichung substanzieller Beiträge gebeten, die uns dabei helfen können, die Effekte des Klimawandels zu gestalten. Dabei sind rund 150 gebaute und gedachte Projekte zusammengekommen. Im Wochentakt stellen wir an dieser … Mehr lesen

Houston, we have a problem

Aktiv wohnen

Im Dezember letzten Jahres hat der architekt gemeinsam mit dem BDA und dem Deutschen Architektur Zentrum DAZ den Call for Projects „Houston, we have a problem“ gestartet und um Einreichung substanzieller Beiträge gebeten, die uns dabei helfen können, die Effekte des Klimawandels zu gestalten. Bis Ende Januar 2019 sind rund 150 gebaute und gedachte Projekte zusammengekommen. Im Wochentakt stellen wir … Mehr lesen

Houston, we have a problem

Kristallklar

+e Kita, Marburg Denkt man an Architektur mit Photovoltaik-Anlagen, überwiegt noch immer das Bild vom Einfamilienhaus in Fertigbauoptik mit Satteldach, auf dem Solarpaneele wie unliebsame Fremdkörper appliziert sind. Doch gute Architektur hat schon immer gezeigt, dass sich die vermeintliche Not zur Tugend erheben lässt: Wie inzwischen einige Beispiele belegen, lassen sich Solarmodule auch als gestaltende Elemente in die architektonische Konzeption … Mehr lesen

Niko Paech

Klimaschutz

Zwischen Kulisse und Substanz Solange das grandiose Scheitern aller bisherigen Nachhaltigkeitsbemühungen nicht kritisch durchleuchtet wird, um daraus entsprechende Konsequenzen zu ziehen, sind auch zukünftig keine wirksamen Nachhaltigkeits-, insbesondere Klimaschutzmaßnahmen zu erwarten. Dabei fallen insbesondere zwei Kategorien ins Gewicht, die kurz skizziert werden sollen, nämlich erstens die nicht nur ungebrochene, sondern sogar forcierte Wachstumsorientierung und zweitens massive Rebound-Effekte, die Ressourceneinsparungen zunichtemachen, … Mehr lesen