Der Typus in der Architektur

Ein Bedürfnis nach Ordnung

Bautypen stellen ein äußerst komplexes, jedoch fast paradoxes kulturelles Phänomen dar. Zum einen lassen sie sich kaum eindeutig bestimmen, zum anderen schreiben sie sich dennoch tief in das kollektive Gedächtnis jeder Kultur ein. Ihre Ausprägungen werden beständig verwendet und verstanden und bilden daher eine unverzichtbare Kategorie der Architekturgeschichte, so der Kunsthistoriker Ernst Seidl.(1) Der Schriftsteller Italo Calvino brachte dies zu … Mehr lesen

Günter Pfeifer

Wohnen im Klimawandel

Typus, Topos, Tektonik Menschen waren immer eingebunden in eine Wechselwirkung von sozialer, kultureller und religiöser Umgebung. Ausschlaggebend für die Behausung waren das Klima und die Nutzung natürlicher Ressourcen, die man vor Ort oder in der nächsten Umgebung vorfand. Daraus entstand autochthone Architektur, die über hunderte Jahre Ausdruck der eigenen kulturellen Identität war. Mit dem Verlassen der natürlichen Evaluationsschritte der Architektur … Mehr lesen

Andreas Denk

Ein Versuch der Verständigung

Typus, Wand und Relief bei Carlo Scarpa Einer der Architekten, die sich im 20. Jahrhundert intensiv mit der Räumlichkeit der Fassade – und damit mit der Fähigkeit der Wand zu einem Ausdruck von Funktion und Bedeutung – auseinandergesetzt haben, war Carlo Scarpa (1906 – 1978). Mit seiner Arbeit wird immer wieder das Prinzip der „Schichtung“  verbunden, bei dem er in seinem architektonischen … Mehr lesen