Obdachlosigkeit in der Stadt

Mittendrin außen vor

Obdachlosigkeit ist fester Teil der urbanen Realität, die sich Tag für Tag und in den Herzen der Städte abspielt. In Diskursen von Architektur und Stadt ist das Thema jedoch unterrepräsentiert – dass Menschen auf der Straße leben müssen, wird weitgehend als bedauerlicher, jedoch unüberwindbarer Umstand angesehen. Außerdem fehlt es an Wissen über die Lebensrealitäten obdachloser Menschen und ihre spezifischen Bedürfnisse … Mehr lesen

Volker Busch-Geertsema

Housing First

Ein Modell zur Überwindung von Wohnungslosigkeit Housing First ist ein Programmansatz, mit dem Wohnungslose mit komplexen Problemlagen umgehend in abgeschlossenen und dauerhaften Individualwohnraum gebracht werden, ohne die Bedingung, vorher „Wohnfähigkeit” erlangt zu haben oder abstinent zu leben. Der Bezug einer eigenen Wohnung mit Bleibeperspektive steht hier am Anfang und nicht – wie vielerorts üblich – am Ende einer „Hilfekette“. Wohnbegleitende … Mehr lesen

Annette Hillebrandt

Urban Mining Design

Circularity Building Programme Viele unserer Rohstoffe sind nicht mehr am Ort ihrer natürlichen Entstehung vorhanden, sondern gebunden in unseren neuen anthropogenen Lagerstätten – unserem Gebäudebestand. Der Paradigmenwechsel für ein Bauen im Anthropozän baut auf die Wiedergewinnung von Baumaterialien. Er ist angewiesen auf die Trennbarkeit von Konstruktionen und Baustoffen, um Recycling mit Qualität umzusetzen. Er fußt auf zirkulärer Planung und zirkulärer … Mehr lesen

Buch der Woche: Vertiefte Einblicke in kalifornische Lebenskunst

Erlebte Geschichten

Im Juni 2017 machten sich der Kunsthistoriker und Kurator der Architektursammlung des Wien Museums, Andreas Nierhaus, ein ausgemachter Fachmann für Wohnkultur der Moderne, und Architekturfotograf David Schreyer, seines Zeichens ausgebildeter Architekt, auf die Suche nach vertieften Einblicken „in eine hochentwickelte Wohnkultur der 1930er bis 1960er Jahre“. Unternommen werden sollte der Versuch, die zu Ikonen der Architektur und Architekturfotografie verklärten Bauten … Mehr lesen

Filmclub Baukultur in Osnabrück

Herausgepusht

Osnabrück gehört nicht zu den ersten Städten, die einem in den Sinn kommen bei Stichworten wie Mietsteigerung, Wohnungsknappheit oder Verdrängung – was nicht heißt, dass sich diese Phänomene dort nicht zeigen. Erst Ende 2018 entzündete sich eine breite öffentliche Debatte, als der größte Wohnungsanbieter der Stadt begann, seine Wohnungen im großen Stil zu modernisieren und bis zu 47 Prozent mehr … Mehr lesen

Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen tagt in Berlin

Wohnen und Zahlen

Die zunehmende Knappheit von Wohnraum im unteren und mittleren Preissegment zeitigt schon jetzt prekäre soziale Folgen, allen voran in den Ballungsgebieten. Kein Zweifel, die Wohnungsfrage ist zurückgekehrt – auch auf die politische Agenda. Im Juli 2014 wurde das „Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen“ gegründet. Es ging aus einer Initiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit sowie von … Mehr lesen

Symposium für Baukultur in Niedersachsen

Wohnwünsche

„Wie wollen wir wohnen?“ fragen Architektenkammer Niedersachsen und das Niedersächsische Sozialministerium im 7. Symposium für Baukultur, das am 26. Juni 2013 in Hannover stattfindet. Das Wohnen gehöre zu den Grundbedürfnissen des Menschen, so die Veranstalter. Heutzutage seien die Anforderungen an das Wohnen jedoch nicht rein funktioneller Natur, das Haus sei nicht mehr nur Spender von Schutz und Geborgenheit, vielmehr müsse … Mehr lesen