kritischer raum

Icon, Index und Symbol

Die Elbphilharmonie in Hamburg von Herzog & de Meuron, Basel, 2001 – 2017 Vor mehreren Jahren prophezeite ein Sachwalter des Bauvorhabens Elbphilharmonie bei einer Besichtigung des noch nicht vollendeten Rohbaus, dass in der Annahme der zu erwartenden Symbolkraft des neuen Hauses schon bald niemand mehr über die gewaltigen Termin- und Preisüberschreitungen sprechen würde. „Hamburg braucht ein neues Symbol, und die Elbphilharmonie wird es werden“, … Mehr lesen

Lebendige Verwunderung

Merkwürdig

Ich bin nicht immer aufmerksam, passe nicht auf, schweife ab, mache Fehler. Deshalb versuche ich, mich zu konzentrieren, und mache Fehler, weil ich meine Aufmerksamkeit, um sie zu erhöhen, einschränke. So entgeht mir vieles. Die Aufmerksamkeit gleitet, sie begleitet das Geschehen. Und doch ereignet sich das Geschehen in der Aufmerksamkeit, fast unmerklich oder auffällig. Ich merke es und merke es … Mehr lesen

Zur Bedeutung von Spektakelarchitektur

Zeichen und Affekt

Vor dem Hintergrund der Postmoderne stießen die Vermittlung von Bedeutung und die Zeichenhaftigkeit an sich auf Widerwillen. Im US-amerikanischen Kontext meldete sich in den 1990er Jahren eine Generation junger und weltweit agierender Architektinnen und Architekten zu Wort, die sich gegen die im Architekturdiskurs verfestigte Gegenüberstellung der „Whites“ und „Grays“ positionierte. Beide, so die Sichtweise der Jüngeren, hielten daran fest, Bedeutung … Mehr lesen