Buch der Woche: Religion und Stadt

Gretchenfrage

Einst das bedeutendste Werk der Architektur – dann, nach und nach, abgelöst von Rathaus, Museum und Flughafen: der Sakralbau. Heute ist diese Bauaufgabe vor allem mit aufgeheizten gesellschaftlichen Debatten verbunden. Eine neue Kirche, während ringsum viele andere leer stehen, mit Mühe und Kreativität umgenutzt oder doch abgerissen werden? Eine Moschee in der Innenstadt, obwohl man glaubt, die jahrzehntelangen Provisorien in … Mehr lesen

Buch der Woche: Bauten und Projekte von Paul Böhm

Familie und Individuum

Wolfgang Pehnt ist ganz sicher einer der am besten informierten Experte bundesdeutscher Architektur und ihrer Geschichte. Eindrücklich unter Beweis gestellt hat er das in einer Vielzahl von Vorträgen und Publikationen, so dass es schwerfällt, einzelne herauszuheben. Benannt seien deshalb an dieser Stelle nur das wunderbar lesbare Buch „Deutsche Architektur seit 1900“ (DVA, 2005) und der präzise Beitrag zum opulenten Katalog … Mehr lesen

kritischer raum

Ein Raum, um Gott zu ehren

Die Zentralmoschee der DITIB in Köln-Ehrenfeld von Paul Böhm, Köln, 2006–2017 Die Geschichte des Baus der Zentralmoschee der DITIB, der Türkisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion e.V., wird bestimmt durch eine große Idee, die in den Jahren nach ihrer Formulierung durch eine Kette von Irrtümern, Missverständnissen und Intrigen immer kleiner geworden ist. 2006 gewann Paul Böhm, damals noch gemeinsam mit … Mehr lesen