03 Architekten gewinnen Wettbewerb

Platz für Studenten

Der Studiencluster Weihenstephan in Freising bildet einen ausgedehnten Komplex von Hochschuleinrichtungen und Forschungsinstituten im westlichen Stadtgebiet der oberbayrischen Stadt. Teil der studentischen Wohnanlagen sind die – teilweise in die Jahre gekommenen – Gebäude ‚Weihenstephan II‘ und ‚Weihenstephan IV‘. Zur Umstrukturierung und Erweiterung der Wohnanlage hat das Studentenwerk München 2013 einen nicht offenen, einstufigen Realisierungswettbewerb ausgelobt, zu dem 34 Bürogemeinschaften aus … Mehr lesen

Müther-Ausstellung in Stuttgart

Betonkopf

Als einer der führenden Kapazitäten der damals weltweit beliebten Betonschalenkonstruktionen zählte in den 1960er Jahren Ulrich Müther. Der in Binz geborene und 2007 dort auch verstorbene Bauingenieur und -unternehmer entwarf an der Ostsee mehrere Prestigeobjekte der DDR, die im Kontrast zu den sonst üblichen seriellen Plattenbauten standen. Mittels spezieller schalenloser Spritzbetonverfahren gelangen Müther in Zusammenarbeit mit dem ‚VEB Spezialbetonbau‘ freitragende … Mehr lesen

Häuser-Award 2014

Ausgezeichnet

Die Zeitschrift Häuser vergibt gemeinsam mit dem Bund Deutscher Architekten BDA, dem InformationsZentrum Beton und dem Verband Privater Bauherren e.V. (VPB) jährlich den Häuser-Award, der seit 2004 Einfamilienhäuser auszeichnet. In diesem Jahr geht der erste Preis an das „Stripe House“ im niederländischen Leiden von GAAGA studio for architecture (Esther Stevelink und Arie Bergsma). Den Planern sei es gelungen „…auf winzigem … Mehr lesen

BDA-Partner: Jung

Wettbewerbsdebatte

Mit den Architekturgesprächen richtet der BDA-Partner Jung regelmäßig Diskussionsforen aus, die sich aktuellen Themen widmen. Das nächste und insgesamt neunte dieser Reihe trägt den Titel „competition“ und befasst sich mit Architektenwettbewerben. Fluch und Segen zugleich bedeuten sie für die Architekturbüros mit Nachtschichten und arbeitsamen Wochenenden. Andererseits können sie für Aufmerksamkeit, neue Aufträge und schließlich für das Überleben des Büros sorgen. … Mehr lesen

Ausstellung von Archivalien in München

Gesammelte Geschichten

Die fortschreitende Digitalisierung der Lebens- und Arbeitswelt hat selbstverständlich auch das Bauwesen erfasst. Anstelle von handgezeichneten Tuscheplänen, Modellserien und Schriftstücken entstehen die wesentlichen Entwurfs- und Ausführungsprozesse heute am Computer, immatriell und abstrakt. Wo früher die Arbeit am Entwurf anhand von Modellen, Zeichnungen und Plänen physisch verfügbar und somit auch sammelbar war, hat sich dies inzwischen meist in die irreale Computerwelt … Mehr lesen

Buchvorstellung im DAZ

Superkeil

Bei dem 2012 offiziell eröffneten Landschaftspark ‚Superkilen‚ im Kopenhagener Stadtteil Nørrebro wurde die kulturell und ethnisch heterogene Struktur des Viertels in einen städtebaulichen Entwurf übertragen. Das von BIG, TOPOTEK 1 und SUPERFLEX interdisziplinär geplante Projekt zelebriert die Vielfalt der Bewohnerschaft. Auf dem 30.000 Quadratmeter großen Freigelände verteilen sich über 1000 urbane Objekte und elf Baumarten aus den Herkunftsländern der Anwohner. … Mehr lesen