Resonanz

Gerswalde ist ein Straßen- und Angerdorf in der Uckermark, idyllisch zwischen Prenzlau und Templin und unweit des Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin gelegen. Mit der Wasserburg aus dem zweiten Viertel des 13. Jahrhunderts ist der Ort Zeuge der askanischen Eroberungszüge und der Nordosterweiterung der Mark Brandenburg. Architektonisch prägend war später die Familie von Arnim, die 1463 die Herrschaft übernahm und im Laufe der … Mehr lesen

Sollen die Projekte sprechen

Ein kleines, unscheinbares Klingelschild unter mehreren markiert den Eingang zu den Leipziger Büroräumen von ZILA. Dort arbeiten Alexej Kolyschkow (BDA), Clemens Zirkelbach und Dirk Lämmel mit aktuell fünf Mitarbeitenden in einer Bürogemeinschaft mit der Künstlerin Bea Meyer und dem Künstler Michael Grzesiak. Peter Ille, der vierte Architekt im Gründungsteam von ZILA, lebt und arbeitet in Berlin. Ein aufgeweiteter Flur mit … Mehr lesen

Was ist eigentlich Architektur?

Es ist ein warmer Tag in Mainz-Kastel, jenem paradoxen Flecken Rheinhessens, der zwar nach rheinland-pfälzischer Hauptstadt klingt, aber Teil der hessischen ist. Ein aus der Zeit gefallenes Schild warnt die Autofahrenden vor den hier spielenden Kindern. Das Areal, das einst von der „Kastel Housing“ genannten Einrichtung der US-Armee genutzt wurde, wird seit 2015 umgewandelt. Die Wiesbadener Stadtentwicklungsgesellschaft (SEG) und die … Mehr lesen

Maßstabsübergreifend

Als in Deutschland ausgebildeter Tischler (2004 – 2007) gewann Sascha Bauer zahlreiche nationale Preise und arbeitete vor und während seines Studiums in verschiedenen Ländern. Mit Unterstützung eines DAAD-Stipendiums studierte er 2015 einen weiteren Masterstudiengang „Urban and Cultural Heritage“ an der University of Melbourne, Australien. Seit seiner Rückkehr im Jahr 2016 arbeitet er als Projektarchitekt und Designer in Stuttgart und ist … Mehr lesen

 Diskutieren, vermitteln, planen und bauen

Die Architektin und die beiden Architekten des Stuttgarter Büros .atelier coa stammen alle aus „dem Ländle“ und lernten sich bereits während des Studiums kennen. Während Corinna Bader und Korkut Genctuerk noch in verschiedenen Büros arbeiteten, wagte sich Franco Berardi nach zwei Jahren in die Selbstständigkeit. Irgendwann kam dann, wie so oft, durch Zufall „dieses eine Projekt“, und weil sie freundschaftlich … Mehr lesen

Variable Räume für die Zukunft

Mitten in der Augsburger Altstadt, auf halber Strecke zwischen Rathaus und Augsburger Puppenkiste, direkt am rauschenden Altstadtkanal des Schwalllech, haben Bayr Glatt Guimaraes Architekten ihren Bürositz in einem unscheinbaren Gebäude aus den 1950er-Jahren. In den Räumlichkeiten befand sich einst eine Pathologie – als Relikt aus dieser Zeit gibt es noch einige für die damalige Zeit typische Holzwandschränke. Bei unserem Besuch … Mehr lesen

Die Lücken schließen

Regenpause im Stuttgarter Talkessel. Während sich die Pfützen in die steil abfallende Straßenflucht entleeren, führt unser Weg in entgegengesetzte Richtung, den Berg hinauf. Links gegenüber eines Parks erreichen wir, eingehüllt in einen auffälligen Hefegeruch – die Brauerei ist keine hundert Meter entfernt – das Büro von Kazu Ito. Vom Bürgersteig aus betritt man die Räume in der unteren Etage eines … Mehr lesen

Transformation im Ländlichen

Es ist ein sonnig-warmer Nachmittag Anfang September. Gemeinsam im Auto der Architektin Lina Maria Mentrup fahren wir durch die saftig grünen Hügel und dunklen Waldstücke im Thüringer Saale-Holzland-Kreis, um uns ihr erstes Projekt anzuschauen. Wir landen schließlich in Seitenbrück, einem winzigen Dorf mit von Tannen umringten Fachwerkhäusern, eingebettet in die Erhebungen der Landschaft. Man könnte sich vorstellen, dass es hier … Mehr lesen

Bauen an der Realität

Es ist beeindruckend, vor dem zehngeschossigen Bau der Rosa-Luxemburg-Stiftung am Berliner Ostbahnhof zu stehen und sich vor Augen zu führen, dass es sich hier um das Erstlingswerk eines jungen Architekturbüros handelt. Dass Kim Nalleweg Architekten gemeinsam mit Trujillo Moya Architekten in zentraler Großstadtlage einen repräsentativen Bürobau für die Linksparteinahe Stiftung bauen konnten, ist einem offenen Wettbewerb zu verdanken, den die … Mehr lesen

Ehrlich Bauen

Annabel und Franz Wietersheim, Wietersheim Architekten, Berlin und Salzburg Wären die hohen Kiefern nicht, könnte man glatt Angst bekommen angesichts der unzähligen monotonen Fenster, die einen anstarren. Doch diese Kiefern retten den Blick. Sie setzen einen angenehmen Akzent gegen den schier übermächtigen Bau der neuen BND-Zentrale in Berlin, unweit des alten Mauerstreifens. Mit etwas Fantasie – vielleicht animiert auch das … Mehr lesen