Buch der Woche

Das Fähnlein der Aufrechten

Das kleine rote Büchlein vereint unter dem Moto „Kritik der Kritik“ elf Gespräche, die der Münchner Architekt Michael Gebhard in den vergangenen Jahren mit Architekturkritikern geführt hat. Erschienen sind die Texte zwischen 2007 und 2013 im Mitteilungsblatt des BDA Bayern, den verdienstvollen „Braunen Blättern“. Die Beiträge, zumeist gut gestellte Fragen und gut redigierte Antworten, werfen ein vielsagendes Licht auf die … Mehr lesen

LeseBuch Peter Guth

Vor dem Fall

Ein stürzender Ikarus ist auf der ersten Buchseite abgebildet – ein Holzschnitt von Wolfgang Mattheuer. Flügellos trudelt er auf eine weite, leere Landschaft hinab. In der DDR wurde dieses Motiv selten gelesen, ohne die Doppeldeutigkeit dahinter zu verstehen: ein Sinnbild für Hochmut, der vor dem Fall kommt. Und für die Vergeblichkeit (künstlerischer) Flugversuche: Übermut tut selten gut. Auch der erschöpfte … Mehr lesen

Reiselesebuch zu modernen Bauten zwischen Neiße und Böhmen

Unbekannte Moderne?

Das Kugelhaus in Cölln, die hölzerne Pfarrkirche St. Josef und das Wachsmann-Haus in Niesky, das Haus Kindt in Weißwasser, Haus Stross in Liberec, die Christuskirche in Görlitz-Rauschwalde und das Haus Hasek in Jablonec – noch nie dagewesen? Noch nicht mal davon gehört? Dabei handelt es sich um teils kaum bekannte Werke von Architekten wie Curt Domschke, Kurt Langer, Konrad Wachsmann, … Mehr lesen

Alle Mies-Bauten in einem Buch

Klare Kante

Ja, die Klassiker sind auch mit dabei. Ob Barcelona-Pavillon, die Häuser Esters, Lange und Tugendhat, die Neue Nationalgalerie oder die Crown Hall des IIT, Farnsworth House, Seagram Building und 860-880 Lake Shore Drive: Carsten Krohn hat sie in seinem opulenten, im Birkhäuser Verlag erschienenen Buch „Mies van der Rohe. Das gebaute Werk“ alle versammelt. Über Mies selbst ist wohl das … Mehr lesen