Harald Welzer

Eine empathische Welt?

Gesellschaft und Verantwortung Geht es um „empathische Zivilisation“, landet man schnell bei Jeremy Rifkin. Alle Themen, die er in seinen Schriften der letzten Jahre aufgeworfen hat, waren das absolute Gegenteil von dem, was tatsächlich die gesellschaftliche Entwicklung gewesen ist: Das gilt für die „Null-Grenzkosten-Gesellschaft“ mit der Abschaffung des Kapitalismus genauso wie für seine Erwägungen zur Arbeitszeit und eben auch für … Mehr lesen

Simon Runkel

Urbane Atmosphären der Liebe

Ein erotisierendes Plädoyer Die Durchschnittstemperatur der erdnahen Atmosphäre ist gestiegen. Es wird wärmer auf diesem Planeten. Gleichzeitig sehnt sich die Gesellschaft nach mehr Gerechtigkeit und Frieden. Das Zusammenleben in Städten ist dem Anschein nach über die letzten Jahre etwas anstrengender geworden. Die Stadt wird zur Kulisse von Gewalt, sexuellen Übergriffen und Krawallen. Wir sehen Argwohn gegenüber Mitmenschen und die Tendenz … Mehr lesen

neu im club

Drei-Säulen-Modell

Elisabeth und Alexander Bartscher, Bartscher Architekten BDA, Aachen Auf den beiden alten Schulbänken im Besprechungsraum des Aachener Ladenlokals, in dem wir sitzen, liegt ein Karton mit Pizza vom Italiener gegenüber. An den Wänden hängt eine kleine Sammlung nicht ge-rahmter Fotos, angehefteter Projektbilder und atmosphärischer Aufnahmen in einer Art Petersburger Hängung. Die Räumlichkeiten nördlich der Aachener Innenstadt atmen noch den Charme … Mehr lesen

kern und these

Es liegt an uns

„Wenn ich nicht mehr mit mach, mach ich nicht mehr mit.“ Aus: „Karlsson vom Dach“, Astrid Lindgren Architekten sind in Ihrer Berufsausübung bestimmten Regeln und Pflichten unterworfen, die es so in anderen Berufen nicht gibt. Dies gilt insbesondere für uns im BDA zusammengeschlossene Architekten. Wir haben uns mit Mitgliedschaft im BDA zur Einhaltung nochmals eigener Berufsgrundsätze und Regeln verpflichtet und … Mehr lesen

architekten und richter

Gesamtschuld

Keine Gesamtschuld zwischen Co-Architekten (BGH, Urteil vom 14. Juli 2016 – VII ZR 193/14 – OLG Celle): In dieser interessanten Entscheidung hat der BGH die gesamtschuldnerische Haftung von Architekten und Ingenieuren weiter eingeschränkt: Ursprünglich ging die Rechtsprechung von einer Gesamtschuld zwischen Architekten und Sonderfachleuten wie Tragwerksplanern, Baugrundgutachtern und anderen aus. Der Auftraggeber konnte nach Belieben jeden Beteiligten auf die gesamte … Mehr lesen

Buch der Woche: Ruhr-Universität Bochum

Statusbericht einer Vision

1962 wurde ein Ideenwettbewerb ausgelobt, zu dem auch internationale Größen wie Ludwig Mies van der Rohe, Alvar Aalto und Walter Gropius eingeladen waren. Gefragt waren Lösungsansätze für die Aufgabe, wie programmatische Bildungsreformen und –konzepte am Rande Bochums ihren architektonischen Widerhall in der ersten Universitätsneugründung der Bundesrepublik Deutschland finden könnten. 85 Entwürfe wurden seinerzeit eingereicht, das Düsseldorfer Büro Hentrich, Petschnigg & … Mehr lesen

neu im club im DAZ-Glashaus mit Bartscher Architekten BDA

Hand in Hand

Am 7. März findet im DAZ-Glashaus in Berlin der nächste Talk der gemeinsam vom DAZ und der Zeitschrift der architekt ausgerichteten Reihe „neu im club im DAZ-Glashaus“ mit Alexander Bartscher statt. Der Architekt spricht ab 19 Uhr mit David Kasparek (Redakteur bei der architekt) über die Arbeit des Büros, das er mit seiner Frau Elisabeth in Aachen führt. BARTSCHER Architekten … Mehr lesen

Ausstellung zu Friedrich Kiesler im Martin-Gropius-Bau

Grenzübergreifend

Friedrich Kiesler (1890-1965) war bislang nicht unbedingt einer der ersten Namen, die einem im Kontext von Avantgarde-Kunst der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts einfielen. Dennoch muss der österreichisch-amerikanische Architekt, Bühnenbildner, Designer, Künstler und Theoretiker als eine bemerkenswerte Figur im Netzwerk von Protagonisten der Moderne in Deutschland und – nach seiner Emigration nach New York 1926 – den USA angesehen werden. … Mehr lesen

Diskussionsveranstaltung im Haus der Architektur Köln

Brutalismus am Rhein

Der sogenannte Brutalismus ist seit einigen Jahren ein heißes Thema in der Architektur- und Denkmalpflege-Debatte. Vorträge, Konferenzen und Ausstellungen zum Thema zeugen von zunehmender Faszination und Wertschätzung in Fachkreisen für den Baustil. Diverse brutalistische Bauten sind von Verfall oder Abriss bedroht. Auch in Nordrhein-Westfalen gibt es zahlreiche Bauwerke dieser Epoche. Für ihren Erhalt setzt sich nun die neu gegründete „Initiative … Mehr lesen

Ausstellung der Architektenkammer Berlin

Architektur der Hauptstadt

Wer wissen möchte, was in Berlin im vergangenen Jahr gebaut wurde, kann sich ab dem 10. März zahlreiche Projekte in der Jahresausstellung der Architektenkammer Berlin im „stilwerk“  in der Kantstraße anschauen. Unter dem Titel „da! Architektur in und aus Berlin“ werden insgesamt 68 Gebäude, Objekte und Freiräume gezeigt, die durch ein unabhängiges Gremium ausgewählt wurden und ein Spektrum aktueller Baukultur … Mehr lesen