Gespräche mit Susanne Wartzeck

Im Gewächshaus

Vor der BDA-Bundesvorstandssitzung, die im März im Eiermann-Bau in Apolda stattfand, trafen sich BDA-Präsidentin Susanne Wartzeck und Die Architekt-Chefredakteurin Elina Potratz in einem der darin stehenden Gewächshäuser, die von der Stiftung Baukultur Thüringen als Büro- und Besprechungsräume genutzt werden. Das Raum-im-Raum-Konzept wurde im Rahmen der 2023 abgeschlossenen IBA Thüringen ersonnen, um die großen Räumlichkeiten des ehemaligen Industriebaus niedrigschwellig nutzen und … Mehr lesen

Neu im Club: .atelier coa freie Architekten BDA in Stuttgart

 Diskutieren, vermitteln, planen und bauen

Die Architektin und die beiden Architekten des Stuttgarter Büros .atelier coa stammen alle aus „dem Ländle“ und lernten sich bereits während des Studiums kennen. Während Corinna Bader und Korkut Genctuerk noch in verschiedenen Büros arbeiteten, wagte sich Franco Berardi nach zwei Jahren in die Selbstständigkeit. Irgendwann kam dann, wie so oft, durch Zufall „dieses eine Projekt“, und weil sie freundschaftlich … Mehr lesen

Tatort

 Hoch hinaus fürs  junge Zentrum

Gesucht wird wieder ein Bauwerk, das eine besondere Rolle in der Architekturgeschichte der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts spielt oder gespielt hat – sei es durch eine besondere Eigenschaft, eine ungewöhnliche Geschichte oder eine spezifische Merkwürdigkeit. Lösungsvorschläge können per E-Mail (redaktion[at]die-architekt.net) eingereicht werden. Zu gewinnen gibt es wie immer ein Buch. Einsendeschluss ist der 15. Mai 2024. Zwei Wettbewerbe hatte … Mehr lesen

Die Architekt 1/24

Nächste Nähe

Solidarität und Stadt Zunehmende globale Krisen wie auch soziale Ungleichheit erfordern ein grundlegend neues Verständnis eines solidarischen Miteinanders: Diese Ausgabe möchte, ausgehend vom 28. Berliner Gespräch, im Diskurs über „Solidarität und Stadt“ den transformativen Kräften folgen, die ein neues Verständnis für Gemeinschaft und gerechtere Raumproduktion einfordern. Mit Schwerpunkt auf den öffentlichen Raum berichten Personen aus den Bereichen Architektur, Soziologie und … Mehr lesen

Editorial

Gott der Langeweile

Der Großteil der gegenwärtigen Architektur sei schlichtweg langweilig, so der Studio Heatherwick-Gründer Thomas Heatherwick in seinem aktuellen Buch „Humanise“. Und dies betrachtet er keinesfalls als Kavaliersdelikt: Die Langeweile der Gebäude mache die Städte unmenschlich, seelenlos und deprimierend, und die Menschen darin unglücklich und krank. Die Architektur der letzten 100 Jahre sei in weiten Teilen zu flach, zu glatt, zu monoton, … Mehr lesen

Gedanken zu Solidarität und Stadt

Here we are near there

In ihrem Essay beschreibt Alesa Mustar die Dringlichkeit einer pluralistischen Betrachtung der Gesellschaft. Die Auseinandersetzung mit sozialer Gerechtigkeit ist für sie dabei unverzichtbar und wesentlicher Baustein für eine gerechtere Raumplanung. Solidarische Kräfte dienen als unterstützende Basisinfrastruktur, die oft alternative Ansätze zum hegemonialen System anbietet und Defizite ausgleicht. Wertschätzung und Pflege von Solidarität gewinnen im Kontext sich verändernder sozialer Beziehungen und … Mehr lesen

Raumpolitische Betrachtungen am Bosporus

Von Gecekondu zu Gezi

Orhan Esen greift in seinem Beitrag beispielhaft zentrale Phänomene und Ereignisse der jüngeren urbanen Entwicklung Istanbuls heraus – ausgehend von drei raumpolitischen Erzählungen über Solidarität, Widerstand und Aufstand, die die Stadt von 1945 bis heute geprägt haben. Vom informellen Gecekondu-Modell über den Widerstand gegen die „urbane Transformation” bis hin zum Kampf um den Taksim-Platz, spiegeln diese Geschichten zugleich gesellschaftliche Fronten … Mehr lesen

 Interview mit Niloufar Tajeri

Veränderung ohne Verdrängung

Über Intersektionalität, Commitment und neue Wege in der Planung Dipl.-Ing. Niloufar Tajeri ist Architektin, Architekturtheoretikerin, Aktivistin und lebt in Berlin. Von 2017 bis 2022 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Stadt (GTAS) der TU Braunschweig und von 2021 bis 2023 Lehrbeauftragte an der Hochschule Anhalt, am Bauhaus Dessau und im Masterstudiengang Coop Design … Mehr lesen

Eine kritische Kartografie

Mapping als politische Praxis

Der Praxisbegriff von Jörg Stollmann entspringt der Lehre und Forschung und richtet den Blick auf den Alltag: Wie können Strukturen, Orte und Netzwerke, in denen Architekten aktiv sind, als gesellschaftlich und folglich politisch konstituiert verstanden werden, um in ihnen gestaltend und aktiv tätig zu werden, sie zu produzieren oder zu reproduzieren? Stollmanns Anliegen liegt darin, dass selbst jene, die den … Mehr lesen

 Elina Potratz und Laura Holzberg im Gespräch mit Kathrin Wildner

Stadtethnologie

Prof. Dr. Kathrin Wildner ist Stadtethnologin, sie betreibt ethnographische Feldforschungen in New York City, Mexiko-Stadt, Istanbul, Bogotá und anderen städtischen Ballungsräumen. Sie forscht mit (künstlerischen) Methoden von Sound, Mapping und Walking zu Fragen des öffentlichen Raums und zu Urban Citizenship. Von 2005 bis 2007 leitete sie das Forschungsprojekt „Theorien des öffentlichen Raums“ an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung HFG Karlsruhe. … Mehr lesen