Buch der Woche:

Sörgels Welt

Rainer Schützeichel hat in einem aufwendigen, sehr gut bebilderten und ausgesprochen lesbar geschriebenen Buch seine Dissertation über Herman Sörgel (1889-1952) veröffentlicht. Die Arbeit zählt nach Schriften über August Schmarsow zu den ersten ausführlichen Monographien, die sich ausdrücklich dem Werk eines Raumtheoretikers widmen und damit die architekturbezogene Genese des Begriffs und des damit verbundenen Gedankengebäudes erhellen. Sörgel ist bisher vor allem … Mehr lesen

Workshop zum Nachlass von Max Bächer

Wer bestimmt die Architektur?

Das Center for Critical Studies in Architecture (CCSA) bittet bis zum 8. Oktober um die Einsendung von Themenvorschlägen zur wissenschaftlichen Aufarbeitung des Werks von Max Bächer. Im Rahmen eines ersten Workshops vom 16. bis 17. Januar 2019 will sich der für das CCSA zusammengeschlossene Kreis aus Kunstgeschichtlichem Institut der Goethe-Universität Frankfurt (Carsten Ruhl, Stefanie Heraeus), dem Fachgebiet Architektur- und Kunstgeschichte … Mehr lesen

Uwe Schröder

Warme und kalte Räume

Versuch über eine Kartierung phänomenaler Räume der Stadt (1) In der Raumentwurfslehre (2) hat die graphische Darstellung von Räumen nicht nur dokumentarischen Wert, vielmehr eröffnet das Kartieren von Räumen einen veränderten – vielleicht ungewohnten – Blick auf Architektur und Stadt, und folglich ein vertieftes Verständnis für deren Räumlichkeiten. So können beispielshalber die Etappen der Raumgeschichte einer Stadt dargestellt oder auch … Mehr lesen

Ausstellung von Archivalien in München

Gesammelte Geschichten

Die fortschreitende Digitalisierung der Lebens- und Arbeitswelt hat selbstverständlich auch das Bauwesen erfasst. Anstelle von handgezeichneten Tuscheplänen, Modellserien und Schriftstücken entstehen die wesentlichen Entwurfs- und Ausführungsprozesse heute am Computer, immatriell und abstrakt. Wo früher die Arbeit am Entwurf anhand von Modellen, Zeichnungen und Plänen physisch verfügbar und somit auch sammelbar war, hat sich dies inzwischen meist in die irreale Computerwelt … Mehr lesen

der erste stein

Architekturforschung 2.0: Ein altneues Verständnis von Wissenschaftlichkeit

Der erste Stein kann gelegt oder geworfen werden. Unter unserer neuen Rubrik erscheinen Beiträge, die beides vermögen: Es sind theoretische Texte von Autoren mit provokanten Thesen zur architektonischen Praxis, die kontrovers diskutierbar sind. Marc Kirschbaum und Kai Schuster bringen den Stein ins Rollen: Diskutieren Sie mit – per Leserbrief und auf www.architektbda.de/der-erste-stein! Aufgrund heutiger professioneller Rahmenbedingungen rückt die Forschung zunehmend … Mehr lesen