Zwei gemeinwohlorientierte Quartiersprojekte im Portrait

Freiheit in Gemeinschaft

Anhand der Beispiele der Urbanen Nachbarschaft Samtweberei in Krefeld und der KoFabrik in Bochum beschreibt Henry Beierlorzer einige wesentliche Bausteine und Instrumente für eine dem Gemeinwohl dienende Immobilien- und Projektentwicklung. Diese schaffe neue Chancen dafür, Zukunft und Lebensumstände im Quartier zu gestalten, so Beierlorzer, und eröffne damit neue Freiheiten für Einzelne und für die Gemeinschaft. Der Wunsch nach Freiheit stand … Mehr lesen

Architecture Summer Talks in Bochum

Positionen

Am 20. April startet am Fachbereich Architektur der Hochschule Bochum die diesjährige Ausgabe der „Architecture Summer Talks“. Dabei präsentieren namhafte Architekten aus dem In- und Ausland ihre Positionen zu Architektur und Stadtplanung. In diesem Jahr sind jeweils donnerstags um 18 Uhr Crossboundaries (Peking), Thomas Sieverts (München), Peter Cook (London), Sauerbruch Hutton (Berlin), Buchner Bründler (Basel) und GRAFT (Berlin) in der … Mehr lesen

Expressionismus in der Metropoloregion

Buch der Woche: Fragments of Metropolis Rhein & Ruhr

Benedikt Hotze ließ in seiner Rezension zu dem Buch „Fragments of Metropolis – Berlin“ kaum ein gutes Haar an dem ideologischen Unterbau, mit dem der erste Band der  Reihe gefüttert war. Die laut Kollhoff verfeindeten Lager Moderne und Expressionismus lassen sich geschichtlich nur schwer nachvollziehen. Im jetzt erschienenen zweiten Band „Fragments of Metropolis –  Rhein & Ruhr“ haben die Autoren die … Mehr lesen

Wohnprojekt in Bochum

Es muss nicht immer eckig sein

Experimentelles Wohnen endet meist in der Konzeptphase. Kaum eines der so proklamierten Bauprojekte überkommt konventionelle Raumordnungen und Formen. Die Hochschule Bochum lädt dazu ein, die Komfort-Zone des traditionellen Wohnens zu verlassen und gegen die Geborgenheit einer digitalisierten Blase zu tauschen. Als studentischer Wettbewerb im Jahr 2015 gestartet, wird das Projekt „BLOON“ jetzt zum Leben erweckt. Betreuerin und Architektin Agnes Brigida … Mehr lesen

kritischer raum

Acht zum Denken

Das Neue Gymnasium in Bochum von Hascher Jehle, Berlin, 2011–2013 Die Frage nach den Bedingungen einer Wissensgesellschaft entscheidet sich auch im Architektonischen. Dass der Raum dabei der „dritte Lehrer“ sei, ist dabei ein viel benutztes Diktum, das gleichermaßen wahrscheinlich wie unbewiesen ist. Neuere Schulbautypologien weisen darauf hin, dass großzügige Gemeinschaftsflächen, sorgfältig ausgestattete Lehrräume, schöne Mensen und überhaupt eine lichte Gestaltung … Mehr lesen

Festwoche mit Symposium in Bochum

Die Kirche als Zelt

Mit der Johannes-Kirche befindet sich ein architektonisches Kleinod aus dem Jahr 1966 im Südosten Bochums. Als einzig verwirklichte Kirche Hans Scharouns stellt sie ein wichtiges Zeugnis seiner Nachkriegsplanungen dar und steht architektonisch in Bezug zur kurz zuvor entstandenen Philharmonie in Berlin. Markantestes Element ist auch hier die zeltartige Dachkonstruktion, die sich aus einer Folge von mehreren, sich durchdringenden Raumvolumen ableitet. … Mehr lesen