der architekt 2/16

damnatio memoriae

zerstörtes erbe – verlorene identität Entsetzen und Fassungslosigkeit überkommt den Betrachter angesichts der Zerstörung jahrtausendealter Kulturgüter im Irak und in Syrien durch fanatisierte Kämpfer des sogenannten „Islamischen Staats“. Die Zerstörungswut gipfelte (vorerst) in der Sprengung archäologischer Stätten von Palmyra im Jahr 2015. (…) >> MEHR LESEN   Inhalt Rubriken editorial >> MEHR LESEN impressum briefe foreign affairs smalltalk kritischer raum … Mehr lesen

editorial

„tausendmal berührt…

…tausendmal ist nix passiert.“ Nicht ganz so schlimm wie bei Klaus Lage ist es unlängst in Berlin gewesen. Was bedeutet es, wenn bei einem weltweit offenen Wettbewerb um ein Kulturgebäude in der Mitte der Hauptstadt 1.000 Architekturbüros Unterlagen anfordern, aber schließlich nur knapp die Hälfte davon einen Beitrag abgibt? Die Rede ist vom Ideenwettbewerb zu einem Museum der Kunst des … Mehr lesen

Heiner Farwick

Damnatio Memoriae

Die immaterielle Bedeutung der Architektur Entsetzen und Fassungslosigkeit überkommt den Betrachter angesichts der Zerstörung jahrtausendealter Kulturgüter im Irak und in Syrien durch fanatisierte Kämpfer des sogenannten „Islamischen Staats“. Die Zerstörungswut gipfelte (vorerst) in der Sprengung archäologischer Stätten von Palmyra im Jahr 2015. Unmissverständlich haben die Kämpfer des „IS“ vor Augen geführt, dass hier materielle Zeugnisse der gemeinsamen kulturellen Wurzeln von … Mehr lesen

neu im club

Teamgeist in der Schweiz

Wolfgang Rossbauer, Architekt BDA, architekturbüro wolfgang rossbauer, Biburg/Zürich Den Weg zur Bäckeranlage bestimmen als „Cabaret-Bar“ getarnte Striplokale und Money-Transfer-Shops, die ihre Dienste in den Schaufenstern auf rumänisch und kroatisch bewerben und somit indirekt Hinweise darauf geben, wo die miniberockten Frauen, die vereinzelt an der Straße stehen, herkommen mögen. Keine dreißig Gehminuten vom Zürcher Hauptbahnhof im Bezirk Aussersihl ist Zürich nicht … Mehr lesen

Buch der Woche: „Opus 80“ zu Ungers´ Haus in der Belvederestraße

Katarakt von Formen

Im Laufe der Jahre hat der Verleger Axel Menges mit seiner gleichnamigen Edition ein beachtliches Konvolut an Büchern zusammengestellt. Besonders bemerkenswert dabei sind regelmäßig jene, fast quadratischen, Publikationen der Reihe „Opus“. Opus 80 ist nun Anfang des Jahres erschienen und widmet sich einem der bekanntesten Einfamilienhäuser der deutschen Nachkriegsgeschichte: dem Wohnhaus von Oswald Mathias Ungers in der Kölner Belvederestraße 60, … Mehr lesen