Buch der Woche: Refugees Welcome

Geht’s noch? Geht doch!

„Willkommen! – Und jetzt?“ titelte jüngst die „Zeit“ über ihrem Aufmacher. Nach dem nachdrücklich herzlichen Empfang von Geflüchteten an verschiedenen Bahnhöfen der Republik, nach der Verteilung von Decken und Broten, nach Klatschen und Emotionen geht es um ganz Pragmatisches: Wo sollen sie leben und vor allem: Wie? Dieses „Willkommen! – Und jetzt?“ ist es auch, was Jörg Friedrich und seine … Mehr lesen

DAZ: neu im club im Glashaus

Im Kopf der Architekten

In der Reihe neu im club stellen die Zeitschrift der architekt und das DAZ junge Architekturbüros im BDA vor. Zunächst mit einem Porträt in der jeweils aktuellen Ausgabe, anschließend in einem Gespräch im Glashaus des DAZ. Dort wird auch eine Werkschau der Büros an die Fassade projiziert und zusätzlich auf einem Monitor im Glashaus selbst gezeigt. Für die kommende Ausgabe … Mehr lesen

editorial

wasser in die suppe!

Auch am Ende dieses Jahres muss die „Gesellschaft für deutsche Sprache“ das „Wort des Jahres“ küren. Es kann nur einen Entschluss geben: „Willkommenskultur“. Da ist alles drin, was den politischen, gesellschaftlichen  und ökonomischen Zustand der Gesellschaft beschreibt: demographischer Wandel, gesellschaftliche Diversität, Migration, Flüchtlinge, Integration, ethische Haltung. Aber auch die „sprachkritische“ Aktion von ehrenamtlich tätigen Germanisten und Linguisten, die jedes Jahr … Mehr lesen

Migration, Flucht und Stadt

Globale Wanderschaften

Der Blick der Gegenwart, der eine plötzliche Flut von Migranten und Flüchtlingen wahrzunehmen scheint, täuscht, zumindest teilweise: Migration war und ist immer selbstverständlicher Bestandteil des städtischen Alltags. Einwanderung und Abwanderung sind elementare Komponenten der Gesellschaft und zugleich Potentiale für ihre Weiterentwicklung. Dass die global sichtbare Verunsicherung der Lebensbedingungen des Menschen zu immer neuen Migrations- und Fluchtwellen führen wird, ist absehbar. … Mehr lesen

Annette Rudolph-Cleff

Migration als Herausforderung

…und als Chance gesellschaftlicher Entwicklung Migration gilt als ein Megatrend der Zukunft. Ein Drittel der Weltbevölkerung ist bereits unterwegs und diese Zahl wird wohl weiter zunehmen durch das Bevölkerungswachstum, den Klimawandel und die Verschärfung von gewalttätigen Konflikten. Die Diskussion um Migration ist allerdings eine sehr Verhaltene. Die deutlich formulierte Ablehnung von Einwanderung aber kann in Europa ebenso wie Islamkritik viele … Mehr lesen

Juliane Richter

Es geht auch anders

Perspektiven für Ankunft, Alltag und Zukunft „Den Flüchtling“ gibt es nicht. Es gibt immer nur die individuelle Geschichte eines Menschen, der von „woanders“ nach „hier“ kommt – und hier leben, manchmal auch überleben muss. Und es gibt Räume, die von Flüchtlingen nicht betreten werden (können): sei es aus bürokratischen Gründen, aus Angst, Scheu, oder fehlenden Möglichkeiten, Kontakt aufzunehmen. Dies können … Mehr lesen

Spaziergänge mit Heiner Farwick

von der aa zum rhein und zurück

Auch diesmal haben sich die Divergenzen verschiedener Terminkalender als größer herausgestellt als ihre Gemeinsamkeiten. Die Freude eines gemeinsamen Spaziergangs im Schnee blieb BDA-Präsident und Chefredakteur im Monat Januar verwehrt. Stattdessen besannen sie sich auf eine weitere Methode der zeitgenössischen Kommunikation. Der erste „Spaziergang“ 2015 fand ohne Sichtkontakt und an verschiedenen Orten des Münsterlandes und des Rheinlandes statt: In einem zweitägigen … Mehr lesen