Der Typus in der Architektur

Ein Bedürfnis nach Ordnung

Bautypen stellen ein äußerst komplexes, jedoch fast paradoxes kulturelles Phänomen dar. Zum einen lassen sie sich kaum eindeutig bestimmen, zum anderen schreiben sie sich dennoch tief in das kollektive Gedächtnis jeder Kultur ein. Ihre Ausprägungen werden beständig verwendet und verstanden und bilden daher eine unverzichtbare Kategorie der Architekturgeschichte, so der Kunsthistoriker Ernst Seidl.(1) Der Schriftsteller Italo Calvino brachte dies zu … Mehr lesen

Online-Ringvorlesung der Bauhaus-Universität Weimar

Heterotopie Ilmpark

Im Rahmen einer Ringvorlesung der Bauhaus-Universität Weimar finden am 27. Mai, 3. Juni, 1. Juli  und 8. Juli jeweils um 18 Uhr Online-Vorträge statt, in denen Lehrende aller Fakultäten in einen Diskurs über lokale und globale, künstlerische und wissenschaftliche, ökologische und technische Themen und Herausforderungen treten. Als Ausgangspunkt dafür dient der Ilmpark, der nicht nur zentraler Erholungsort für die Stadtbewohnerinnen … Mehr lesen

Buch der Woche: Übernachten in China

Goethe und das Fliegen

Die aktuelle Ausnahmesituation führt inzwischen zu merkwürdigen Situationen. Da will etwa ein Sänger aus Mannheim ein Land, das es seiner Meinung nach in dieser Form gar nicht gibt, vor einem Gericht, das er nicht anerkennt, wegen eines Virus verklagen, das seines Bekundens nach nicht existiert. Dazu viele Likes, viel Kopfschütteln. Oder eine Partei, die sich seit dem Sommer 2015 für … Mehr lesen

Andreas Hild

Umbau

Strateginnen und Strategen, Strategien und Methoden Bruno Reichlin entwirft in seinem großartigen Artikel „Überlegungen zur Erhaltung des architektonischen Erbes des 20. Jahrhunderts“(1) die These von einer Umkehrung der gängigen Planungsweise beim Umbau: Beim Neubau bestimme die Setzung des Programms den Bau, beim Umbau sei der Bestandsbau gesetzt, dieser Prämisse habe alles weitere zu folgen. Nicht zuletzt deshalb gleiche ein Umbau … Mehr lesen

Die Rede des Bundespräsidenten

Zu Ehren der Architektur

Bundespräsident Joachim Gauck hat am 3. Juli 2015 anlässlich der runden Geburtstage der Architekten Helmut Jahn, Meinhard von Gerkan und Gottfried Böhm zu einer Matinée zu Ehren der Architektur in Schloss Bellevue eingeladen. Auch der kürzlich verstorbene Architekt Frei Otto sollte bei dieser Gelegenheit geehrt werden. Nun nahm seine Frau und seine Tochter teil. Die künstlerischen Beiträge standen im Zeichen … Mehr lesen