Zwischen Funktion  und Ästhetik

 Brückenbau

Der Brückenbau in Deutschland steht vor großen Herausforderungen, so der Ingenieur Milan Kito Schultz-Cornelius. Der über lange Jahre angehäufte Wartungsstau, wachsender Schwerlastverkehr und alternde Brücken verlangen innovative und effiziente Lösungen. Angesichts von Personalmangel und einer dringenden, schnell umzusetzenden Modernisierung erweist sich der Fertigteilbau von Brücken als pragmatisches Mittel und kann gleichwohl ein interessantes gestalterisches Betätigungsfeld bieten. So oder so: Letztendlich … Mehr lesen

Die Architekt 4/24

Utopie und Apokalypse

Zur Ästhetik der Nachhaltigkeit Architektur ist von ihren Grundsätzen her eine nachhaltige Kulturtechnik. Sie war es schon immer, beginnend mit der Urhütte, unabhängig davon, wie man sich diese vorstellen mag. Dies gilt aber nicht nur in materieller oder konstruktiver Hinsicht. Im Sinne von Hegel ist die sinnlich wahrnehmbare Form immer Träger von Bedeutung, mit der die Architektur den größeren kulturellen … Mehr lesen

 Für einen lebendigen Begriff

Sieben Thesen zur Ästhetik der Nachhaltigkeit

Die Zukunft ist nicht mehr das, was sie einmal war, ist nicht mehr Raum unbekannter und unbegrenzter Möglichkeiten: Ausgehend von den Veränderungen, wie sie den heutigen Debatten um Nachhaltigkeit zugrunde liegen, zeigt der Architekturtheoretiker Jörg H. Gleiter mit seinen Thesen zur Ästhetik der Nachhaltigkeit auf, dass wir uns in einer Phase des Übergangs befinden: von der fortschreitenden, offenen Zeit der … Mehr lesen

Gedanken zur Ästhetik des Weiterbauens

Das unfertige Ganze

Der Nachhaltigkeitsdiskurs in der Architektur kennzeichnet sich durch eine starke Betonung bautechnischer Fragen. Zuweilen erscheint es, als gäbe es hundert und fünfzig Jahre nach dem, was Jacques Lucan den „konzeptuellen Putsch“ in der Architekturtheorie nannte, in dem die Konstruktion zur treibenden Kraft für die Architektur wurde, eine neue Dominanz der technischen Aspekte des Bauens. (1) So, als ob die Welt … Mehr lesen

 Konstruktion einer anderen Lehre

Abriss, Pflege oder Umbau?

Die notwendigen Veränderungen in der architektonischen Theorie und Praxis erfordern ebenso einen grundlegenden Wandel in der Lehre. Diese muss mehr sein als die Vermittlung der Fähigkeit zum Bauen, denn es werden auch soziale und gesellschaftliche Ansätze zum verantwortlichen Umgang mit der gebauten Umwelt benötigt, so die Architektin und Architekturhistorikerin Anna-Maria Meister. In Anlehnung an die „Alterstories“ aus queer-feministischen Diskursen, sieht … Mehr lesen

Kritischer Raum: Rapunzel Welt, Legau 2023

Ein architektonisches Märchen

haascookzemmrich STUDIO2050 / Landschaftsarchitektur: Ramboll Studio Dreiseitl / Energie: TRANSSOLAR Bereits vor einigen Jahren erregte die Zentrale des Biolebensmittelherstellers Alnatura Aufsehen – bis heute ist es eines der größten Bürogebäude Europas, dessen Fassade aus Stampflehm besteht und das weitgehend passiv belüftet und klimatisiert wird. Nun durfte das verantwortliche Stuttgarter Architekturbüro haascookzemmrich STUDIO2050 erneut ein Besucherzentrum für einen Biohersteller umsetzen – diesmal für die 1974 … Mehr lesen

Von Firmitas, „Ruinenwert“ und Lebenszyklus

Dauerthema

Wie lange soll, darf oder muss Architektur halten? Einige Jahre, Jahrzehnte, Jahrhunderte oder gar Jahrtausende? Wie imaginieren und antizipieren Architektinnen und Architekten die Zukunft der von ihnen entworfenen Gebäude? In Beispielen, die von Vitruvs Firmitas über Albert Speers angebliche „Ruinenwerttheorie“ bis hin zu aktuellen Nachhaltigkeitsdiskursen führen, wirft dieser Beitrag von Elina Potratz einen Blick auf die impliziten architektonischen Zukunftsbilder, die … Mehr lesen

Die Bauteilverwerter von Istanbul

Çıkmacıs

Der Architekt und Stadtforscher E. Onur Ceritoglu beschreibt im Rahmen seiner ethnografischen Feldforschung, die er von 2015 bis 2019 für seine Dissertation an der BTU Cottbus-Senftenberg mit dem Titel „Building Salvage: Reclaiming a Livelihood from the Excesses of Istanbul’s Mass Urbanization“ durchgeführt hat, wie die çıkmacıs (Schrottsammler oder Wiederverwerter) in Istanbul die Kreislaufwirtschaft mit Materialien aus dem Abriss von Gebäuden … Mehr lesen

Beitrag von  Dagmar Meister-Klaiber

Die gute Form

Max Bill und die Ästhetik  des Einfachen Das Gebot der Stunde sollte die Weiterentwicklung und Nutzbarmachung einstiger Werte und Visionen für die Probleme unserer Zeit sein, so die Autorin Dagmar Meister-Klaiber. Aber auch eine solche Transformation wird eine Gestaltung der Einfachheit, der Reduktion und der Beständigkeit implizieren müssen. Wie also heute eine Architektur schaffen, die die Zeiten überdauert und dennoch … Mehr lesen

Bauwende-Festival der Architects for Future in Berlin

Klima- und sozialgerecht (um)bauen

Nachhaltigkeit, Klimawandel, Bauwende – um sich mit diesen drängenden Themen auseinanderzusetzen, laden die Architects for Future (A4F) zu einem Festival in die Atelier Gardens der BUFA, Berlins älteste Filmstudios nahe dem Tempelhofer Feld, ein. Im Mittelpunkt der vom 26. bis 29. Mai 2022 stattfindenden Veranstaltung steht vor allem die Frage „Wie können wir klima- und sozialgerecht (um)bauen?”. Um möglichen Lösungen … Mehr lesen