„Die Stadt, die ich brauche – die Stadt, die ich liebe“

Bericht vom 13. BDA-Tag

„Die Münsteraner holen sich gern Expertenwissen in die Stadt, halten sich aber nicht dran!“ Mit milder Selbstironie startete Münsters Oberbürgermeister Markus Lewe in den 13. BDA-Tag. Das Kleine Haus des Stadttheaters war mit 300 Experten voll besetzt – Experten für die Frage, was sie denn ausmache,  „Die Stadt, die ich brauche – die Stadt, die ich liebe“, so das Tagesmotto. … Mehr lesen

13. BDA-Tag 2017 in Münster

Geliebte Stadt

Unter dem Titel „Die Stadt, die ich brauche – die Stadt, die ich liebe” findet am 1. Juli 2017 der 13. BDA-Tag im Theater Münster statt. Am Vorabend gibt es erneut einen Pecha-Kucha-Abend, an dem sich neu berufene BDA-Mitglieder vorstellen. Am Abend des 1. Juli wird dann mit Peter Zumthor der Preisträger des Großen BDA-Preises 2017 geehrt und im Anschluss … Mehr lesen

Vortragsreihe im Theater Münster

Die Künste nach 1945

Von der Formulierung „Stunde Null“ hat man sich in der BRD in Bezug auf die Nachkriegszeit mittlerweile distanziert, denn von einem völligen Neuanfang kann nach 1945 trotz bedeutsamer Umbrüche nicht die Rede sein. Wandel und Kontinuitäten prägten diese Periode in vielen Bereichen gleichermaßen. Wie es um die Künste in dieser Zeit bestellt war, wird bis Ende Juli 2017 in einer … Mehr lesen

Vortragsreihe am Theater Münster

Verführer und Verführte

Welche Rolle spielten die Künste für die nationalsozialistischen Machthaber?“, fragt das Theater Münster in der Vortragsreihe Gelehrte im Theater. Die Künste unter dem Hakenkreuz. „Gibt es eine spezifisch ‚nationalsozialistische Kunst‘, die sich von der anderer totalitärer Staaten grundlegend unterscheidet?“ In der Reihe referieren Kulturwissenschaftler und Historiker über die Rolle von Architektur, Bildender Kunst, Film, Theater und Literatur im NS-Staat. Dabei … Mehr lesen