Buch der Woche: Leipzig. Architektur und Städtebau 1945 – 1976

Visionen aus der Schublade

Neben Berlin gehörte Leipzig vor dem Zweiten Weltkrieg mit rund 700.000 Einwohnern nicht nur zu den größten Städten des Deutschen Reiches, sondern nahm als Standort von Messe, Industrie und einer Universität eine bedeutende Stellung im Land ein. Während es unmittelbar nach dem Krieg vornehmlich galt, die stark zerstörten Teile Leipzigs wiederaufzubauen, ging es danach auch zunehmend darum, baulich und stadträumlich … Mehr lesen

der architekt 2/19

typ und serie

traditionen, möglichkeiten, grenzen Die Ausgabe kreist um das angesichts der heutigen Wohnungsengpässe in Mode gekommene Schlagwort des „seriellen Bauens“. Rückblicke auf mitunter vergessene Traditionen des seriellen Bauens im Späthistorismus, in den 1920er Jahren und im Plattenbau der Nachkriegsarchitektur klären Herkunft, bisherige Möglichkeiten sowie Defizite, die im Umgang mit serieller Architektur offensichtlich geworden sind. Daran schließen sich mit Beispielen angereicherte Positionen … Mehr lesen

David Kasparek

Ein Berliner Versuch

Serieller und modularer Schulbau „Man kann sich die Welt nicht so backen, wie man sie sich wünscht. Ich hätte es auch schöner gefunden, wenn wir schon vor zehn Jahren mit der Schulbauoffensive begonnen hätten.“ Die Berliner Senatsbaudirektorin Regula Lüscher sitzt im Café Einstein am momentan gar nicht so prachtvollen Boulevard Unter den Linden. Eine U-Bahn-Linie wird derzeit fertig gebaut. Endlich, … Mehr lesen

Symposium im DAM

Normen und Bauen

Die mit der Aufklärung einhergehende Vermessung der Welt hat zugleich die Grundlage für ihre Normierung hervorgebracht. Normen dienen dabei vor allem dazu, die Dinge verlässlicher, sicherer und effektiver zu machen und spielen insbesondere in der Architektur eine bedeutsame Rolle. Im Deutschen Architekturmuseum Frankfurt am Main findet vom 20. bis 22. Oktober ein Symposium unter dem Titel „Norm-Architektur – Von Durand … Mehr lesen