Elina Potratz im Interview mit Juliane Naumann vom ZfBK

Baukultur braucht Demokratie

Elina Potratz: Frau Naumann, Sie leiten das ZfBK – Zentrum für Baukultur Sachsen, mit Sitz im Kulturpalast Dresden. Nach der Wahl in Ihrem Bundesland Anfang September hat nun eine in Teilen rechtsextreme Partei 40 von 120 Sitzen im Landtag. Für wie politisch aufgeladen halten Sie derzeit Themen der Architektur in Sachsen? Juliane Naumann: Ich denke, entscheidend ist die Formulierung: politisch … Mehr lesen

Der Schocken-Warenhauskonzern

„Bauhausstil“ in Sachsen

Bis zum 11. Juli 2020 ist im Zentrum für Baukultur Sachsen (ZfBK) die Ausstellung des Deutschen Werkbund Sachsen zum Leben und Werk des Architekten Bernhard Sturzkopf zu sehen. Mit der Planung der Schocken-Warenhäuser in Crimmitschau (1928) und Oelsnitz, Erzgebirge (1929) prägte Sturzkopf den Einfluss des Bauhauses im Sachsen der 1920er Jahre maßgeblich mit. Insgesamt befinden sich drei Kaufhäuser des Schocken-Konzerns … Mehr lesen

Veranstaltung im Zentrum für Baukultur Sachsen

Ein Date mit der Baukultur

Ein etwas ungewöhnliches Format findet am Freitag, den 15. Februar, im Zentrum für Baukultur Sachsen ZfBK im Dresdener Kulturpalast statt: Unter dem Thema „Beteiligen“ sollen Bürger und Bürgerinnen mit Fachleuten in Form eines Speed Datings ins Gespräch kommen. Der Austausch findet dabei in kleinen Gruppen statt, die im Laufe des Abends mehrfach wechseln. Im Expertenteam erwarten die Besucher unter anderem … Mehr lesen

Filmvorführung zum Pruitt-Igoe im ZfBK Sachsen

Verfallsmythos

Das Zentrum für Baukultur Sachsen zeigt am 14. November den Dokumentarfilm „The Pruitt-Igoe Myth: An Urban History“ von Chad Freidrichs, der sich mit dem sozialen Wohnungsbau der Nachkriegszeit in den USA beschäftigt. Ausgangspunkt ist dabei die Siedlung Pruitt-Igoe in St. Louis, Missouri, die durch ihre Sprengung zu einem Sinnbild für das vermeintliche Scheitern der architektonischen Moderne erklärt wurde. Nachdem der … Mehr lesen

Ausstellung im Zentrum für Baukultur Dresden

Bezahlbar. Gut. Wohnen.

Es besteht Handlungsbedarf im Bereich des bezahlbaren Wohnens, insbesondere in den urbanen Ballungszentren dieses Landes. Die vom BDA Sachsen ausgerichtete Ausstellung „Bezahlbar. Gut. Wohnen. – Strategien für bezahlbaren Wohnraum“ im Zentrum für Baukultur Dresden zeigt neuere Wohnbauten aus der ganzen Welt, in denen es gelingt, Qualität und Kostenminimierung zu verbinden. Zudem werden Potentiale, Probleme und Abhängigkeiten verschiedener Ansätze illustriert. Die … Mehr lesen

Ausstellung im ZfBK in Dresden

Versiegelte Böden

Das Zentrum für Baukultur Sachsen ZfBK zeigt ab dem 9. Mai eine Ausstellung unter dem Titel „Flächenverbrauch und Zersiedlung – Ein Umweltproblem der Siedlungsentwicklung“. Das ZfBk will damit, zusammen mit dem Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung, auf das Umweltproblem der zunehmenden Versiegelung von Böden hinweisen. Grund für diese Entwicklung ist die Verstädterung, durch die immer mehr natürlicher Boden mit Häusern, Straßen … Mehr lesen