BDA-Tag in Hamburg

Nur effizient ist nicht genug

Der BDA diskutiert politische Grundpositionen zu Stadt, Land und Architektur im Rahmen seines jährlich stattfindenden BDA-Tags. Unter dem Titel „Nur effizient ist nicht genug“ werden am Samstag, den 16. Juni, Manuel Ehlers (Relationship Manager Nachhaltige Immobilien, Triodos-Bank, Berlin), Sonja Moers (Architektin BDA, raumwerk, Frankfurt am Main), Michael Sachs (Staatsrat a. D. und Vorsitzender des Aufsichtsrats Gewobag, Hamburg/Berlin) und Peter Scheller … Mehr lesen

BDA-Architekturführer ist online

Erlesene Auswahl

Wer sich selbst ein Bild von BDA-prämierten Bauten und anderen herausragenden Bauwerken machen will, kann sich ab jetzt online über den BDA-Architekturführer orientieren. Die Gebäudedatenbank enthält Fotos, Standort und Jurybeurteilung von allen Preisträgern der BDA-Preise von Bundesverband, Landesverbänden und regionalen BDA-Gruppen. Die Programmierung ist speziell für die Nutzung auf mobilen Endgeräten ausgelegt – funktioniert selbstverständlich aber auch im Browser jeder … Mehr lesen

Kölner Architekturpreis 2017 verliehen

Fünf und Acht

Am Freitag, dem 22. September, wurde der Kölner Architekturpreis 2017 verliehen. Die Jury – Candida Höfer (Fotografin und Künstlerin, Köln), Rainer Hofmann (bogevischs Büro, München), Gerhard Matzig (Architekturjournalist, München), Volker Staab (Staab Architekten, Berlin) und Oliver Thill (Atelier Kempe Thill, Rotterdam) – vergab fünf Auszeichnungen und acht Anerkennungen. Unter den 95 Einreichungen fanden sich dabei Projekte aus dem gesamten Spektrum … Mehr lesen

kern und these

Auf unsere Haltung kommt es an

Aufruf zum Boykott grauer Wettbewerbs- und Vergabeverfahren durch Architekten BDA Die Klagen der Architektenschaft sind seit langem deutlich zu vernehmen: Die Zahl der Vergabeverfahren, die elementare Wettbewerbsgrundsätze ganz oder in Teilen nicht erfüllen, nimmt immer weiter zu. Ob Mehrfachbeauftragungen mit unzureichender Honorierung, als Workshop getarnte wettbewerbswidrige Verfahren, überzogene Zugangsvoraussetzungen oder die kostenlose Einforderung honorarpflichtiger Leistungen – das Wettbewerbs- und Vergabewesen … Mehr lesen

Buch der Woche: Architekturführer der Gegenwart im nördlichen Westfalen

Münster in 170 Beispielen

Das architektonische Geschehen in und um Münster seit 2006 belichtet ein Architekturführer, den die Berliner Autorin Anke Tiggemann verfasst hat.  Das vom BDA Münster-Münsterland herausgegebene Hochformat beginnt mit einführenden Texten des langjährigen Münsteraner Stadtbaurats Hartwig Schultheiß und einer Übersicht von Gunnar Pick über die Stadtbaugeschichte der zweitwichtigsten westfälischen Metropole. Ein Exkurs von Marlies Voss zur Genese des Prinzipalmarkts als Hauptstück … Mehr lesen

Montagsgespräch des BDA-Köln

Wem gehört der Baugrund?

Die Ausstellung „Neue Standards. Zehn Thesen zum Wohnen“ ist ab dem 18. Mai im AIT-ArchitekturSalon in Köln zu sehen. Am darauffolgenden Montag, den 22. Mai findet in diesem Rahmen zudem das BDA-Montagsgespräch statt, bei dem es um „Genossenschaften und ihre Bedeutung für kostengünstigen Wohnungsbau“ gehen soll. Unter dem Titel „Wem gehört der Baugrund?“ diskutieren Matthew Griffin (Deadline Architects, Berlin), Pascal … Mehr lesen

neu im club

Drei-Säulen-Modell

Elisabeth und Alexander Bartscher, Bartscher Architekten BDA, Aachen Auf den beiden alten Schulbänken im Besprechungsraum des Aachener Ladenlokals, in dem wir sitzen, liegt ein Karton mit Pizza vom Italiener gegenüber. An den Wänden hängt eine kleine Sammlung nicht ge-rahmter Fotos, angehefteter Projektbilder und atmosphärischer Aufnahmen in einer Art Petersburger Hängung. Die Räumlichkeiten nördlich der Aachener Innenstadt atmen noch den Charme … Mehr lesen

neu im club im DAZ-Glashaus mit Bartscher Architekten BDA

Hand in Hand

Am 7. März findet im DAZ-Glashaus in Berlin der nächste Talk der gemeinsam vom DAZ und der Zeitschrift der architekt ausgerichteten Reihe „neu im club im DAZ-Glashaus“ mit Alexander Bartscher statt. Der Architekt spricht ab 19 Uhr mit David Kasparek (Redakteur bei der architekt) über die Arbeit des Büros, das er mit seiner Frau Elisabeth in Aachen führt. BARTSCHER Architekten … Mehr lesen

Montagsgespräch des BDA Köln

Kante zeigen

Am 12. Dezember diskutiert der BDA Köln in seiner Reihe der Montagsgespräche die Veränderungen für die südliche Umgebung des Doms. In unmittelbarer Nähe zum Kölner Wahrzeichen hatte das Berliner Büro Staab Architekten nach einem langen und aufwendigen Verfahren den Wettbewerb zur „historischen Mitte“ gewonnen. Die Hauptaufgabe bestand zunächst einmal darin, die Situation städtebaulich zu klären und den drei Institutionen –  … Mehr lesen

Positionspapier des BDA NRW zum baulichen Bestand

Haltung zeigen

Sowohl Arbeitskreise im BDA als auch die Redaktion von der architekt beschäftigen sich seit geraumer Zeit immer wieder mit dem Fragenkomplex um den Umgang mit dem baulichen Bestand der Nachkriegsmoderne. Ergebnisse dessen waren in den vergangenen Jahren unter anderem die Ausgaben „jenseits des mangels. zur theorie der denkmalpflege“ (2013), „das ding und seine zeit. grenzen der erinnerung“ (2013), „vollzug oder … Mehr lesen