Filmvorführungen zum Anthropozän im DAZ

Herausgezoomt

„Wir müssen reden! Wir wollen machen!“ lautet das Jahresthema im Deutschen Architektur Zentrum (DAZ) in Berlin. Das DAZ stellt die Frage in den Fokus, wie Gestalter und Gestalterinnen nachhaltiger mit unserem Planeten umgehen können und im Januar und Februar unter dem Titel „Anthropozän, Kapitalozän oder Chthuluzän“ Filme, die sich künstlerisch mit dem Zeitalter beschäftigen, in dem der Mensch zu einem … Mehr lesen

Online-Debatte des BDA Bayern

Totes Handwerk?

Der BDA Bayern ermöglicht seit 2015 im Online-Debattenmagazin „BDA talk“ den inhaltlichen Aus- und Schlagabtausch zu ausgewählten Themen der Baukultur. Bei der aktuellen Abstimmung lautet die Frage: „Goldenes Handwerk – bleibt die Baukultur auf der Strecke?“ Teilnehmer können zu der Frage ein Votum abgeben, ob handwerkliche Fähigkeiten zunehmend verloren gehen und hierdurch der ganzheitliche Planungs- und Bauprozess auseinanderzufallen droht. Angemeldete … Mehr lesen

Buch der Woche: Neuperlach ist schön

Platten-Potential

„Neuperlach ist schön“ – wie zur stolzen Bestätigung dieses Titel-Statements wirkt die 700 Seiten starke und gefühlt fünf Kilo schwere Publikation wie eine Papier gewordene Manifestation besagter Münchner Großwohnsiedlung. Doch auch der Inhalt des Buches zeigt: Optimismus gegenüber der Weiterentwicklung von Plattenbauquartieren ist angesichts des Wohnungsmangels nicht nur notwendig, sondern bringt auch enormes entwerferisches Potential mit sich. Der monumentale Band, … Mehr lesen

neu im club im DAZ-Glashaus mit Henning Grahn

Unprätentiöse Haltung

In der Reihe „neu im club“ stellt der architekt zusammen mit dem Deutschen Architektur Zentrum DAZ im zweimonatigen Turnus junge Architekturbüros vor, die vor kurzem in den BDA berufen wurden. Als nächstes zu Gast beim Talk im DAZ-Glashaus ist am 16. Januar 2019 Henning Grahn, Architekt BDA, der sein Büro seit 2013 in Mainz führt. Zu seinen jüngsten Projekten gehören … Mehr lesen

Ausstellung im Zentrum für Baukultur Sachsen

Leipzig ostmodern

Die Stadt Leipzig, die Ende der 1980er Jahre als Paradebeispiel für urbanen Verfall, Leerstand und Abriss galt, hat sich seit der Wende enorm gewandelt und entwickelte sich in den vergangenen Jahren sogar zur „Boomtown des Ostens“. Doch liegt die Qualität der Leipziger Architektur längst nicht nur in dem großen Bestand an Gründerzeitarchitektur, die mittlerweile nahezu flächendeckend renoviert wurde, sondern auch … Mehr lesen

Frohe Weihnacht und ein gutes neues Jahr!

Winterpause

Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern eine frohe Weihnacht, geruhsame Tage und einen guten Start ins neue Jahr. Die Redaktion von der architekt verabschiedet sich bis zum 7. Januar 2019 in die Winterpause und bedankt sich für Ihre Aufmerksamkeit. Die erste Ausgabe des neuen Jahres wird am 22. Februar erscheinen und unter dem Titel „Die Welt im Netz. Zur Digitalisierung … Mehr lesen

BDA Hamburg Architektur Preis 2018 verliehen

Dreimal hoch

Am 6. Dezember ist der seit 1996 im zweijährigen Turnus ausgelobte BDA Hamburg Architektur Preis feierlich im Empire Riverside Hotel verliehen worden. Mit der Würdigung will der BDA vorbildliche Architektur im Hamburger Raum herausstellen und „Qualitätsmaßstäbe in der zeitgenössischen Architektur setzen“. Dieses Mal wurden im ersten Preisrang drei Preise verliehen. Einer davon wurde für die Sanierung und Erweiterung des denkmalgeschützten … Mehr lesen

Jahresabonnement oder Einzelheftbestellung

Die Architekt im Abo

Die Architekt erscheint ab 2025 fünfmal pro Jahr. Mit wechselnden theoretischen Schwerpunktthemen widmet sich jede Ausgabe auf 80 Seiten einem Sujet aus den Bereichen Architektur, Theorie und Stadt. In den letzten Jahren ist es so gelungen, auch über einen längeren Zeitraum thematische Stränge zu verfolgen. So sind inzwischen verschiedene Hefte zu Architekturphilosophie und Raumtheorie, Denkmalpflege der Moderne, Ressourcenschonende Architektur und … Mehr lesen

Symposium zu Max Bächer

König des Wettbewerbs

Der Wettbewerb ist in der Architektur ein gängiger Weg, zu den besten Lösungen zu kommen – doch natürlich sind es auch hier am Ende Menschen, die über die Qualität eines Entwurfs urteilen und mit ihren Entscheidungen das Bild der gebauten Welt bestimmen. Der 2011 verstorbene Architekt, Hochschullehrer und Publizist Max Bächer hat über lange Zeit hinweg und so häufig wie … Mehr lesen

Buch der Woche: Elemental

So weit erstmal

Bis zum 28. Februar 2019 zeigt das Louisiana Museum of Modern Art im dänischen Humlebæk als zweiten Teil seiner Reihe „The Architect´s Studio“ die Ausstellung „So Far… Elemental ǀ Alejandro Aravena“. Nach Wang Shu nun mit Aravena also der nächste Pritzker-Preisträger. Wie der Titel der Schau andeutet, handelt sich dabei um eine Art retrospektiver Bestandsaufnahme. Sowohl die beiden Kuratoren der … Mehr lesen