Buch der Woche: Marke Bauhaus 1919–2019

So sehen Sieger aus

Was war das für ein Jahr, 2019? Das Bauhaus wurde einhundert Jahre alt. Neben dem Bauhaus-Archiv in Berlin, das erweitert wird, bekamen Weimar und Dessau museale Bauhaus-Neubauten. Unzählige Bücher wurden publiziert. Oft ergingen sie sich im Lobpreis dieser Gestaltungsschule, oft gefielen sie sich im Verriss des Gründers Walter Gropius. Was sie einte, war die mythologische Betrachtung des Bauhauses. Im Jahr … Mehr lesen

Von den Pyramiden bis heute

Der Glaube an Größe

Die neu erschienene Publikation „Der Glaube an das Große in der Architektur der Moderne“ widmet sich den Megabauten der sechziger und siebziger Jahre und zeigt dabei die unterschiedlichen Denkansätze, nach denen man die gewaltigen Bauwerke konzipierte und gestaltete. Die Autorin Sonja Hnilica macht damit deutlich: Die schiere Größe in der Nachkriegsarchitektur wurde bislang zu Unrecht vernachlässigt. Für Verächter der großmaßstäblich … Mehr lesen

Leben in der Großwohnsiedlung: Buchpräsentation in Leipzig

Raster Beton

Die Großwohnsiedlungen der sechziger und siebziger Jahre sind angesichts von Migration, fehlendem Wohnraum und steigenden Mieten wieder stärker ins Blickfeld gerückt. Ausgehend vom Festival Raster Beton, das im Sommer 2016 im Leipziger Plattenbauviertel Grünau stattfand, erscheint nun eine Publikation, die sich den groß angelegten Wohnsiedlungen aus aktueller und historischer Perspektive nähert und zugleich eine Reflexion des mehrwöchigen Festivals darstellt. Die … Mehr lesen

Ausstellung zu Leoni Wirth in Dresden

Von Pusteblumen und Abstraktionen

Der Pusteblumenbrunnen war und ist Erkennungszeichen, visuelle Marke und Spaßangebot inmitten der Prager Straße und gleichzeitig Zeugnis einer großzügigen, heiteren Moderne der 1960er Jahre. Er war, neben weiteren Brunnenanlagen in Kelch- und Fliegenpilzform, integraler Bestandteil der präzise durchkomponierten Freiflächengestaltungen, die der Prager Straße direkt nach ihrer Neugestaltung eine hohe Aufenthaltsqualität bescherte. 2004, zur Zeit der Umgestaltung der Fußgängerzone, war die … Mehr lesen

Onlinemagazin zu U-Bahnhöfen der Moderne

Untergründig

„Als sich der großstädtische Verkehr um 1900 unter die Erde zurückzog, hatte die Moderne ihr neues Spielfeld gefunden. Die U-Bahn machte alle Umbrüche des letzten Jahrhunderts mit: vom Kaiserpavillon über das elektrifizierte Symbol des Wiederaufbaus bis zum postmodernen Stadtteilbahnhof“, stellt die Plattform moderneREGIONAL fest. Und publiziert gleich ein ganzes Magazin zum Thema. „Untergründig. Als die Moderne fahren lernte“ nannten sie … Mehr lesen