Ein Basisthema

 Infrastruktur als Lebensgrundlage

Der Architekt, Stadtplaner und Vorstandsvorsitzende der Bundesstiftung Baukultur, Reiner Nagel, berichtet aus dem Baukulturbericht „Infrastrukturen“ (2024 / 2025): Infrastruktur ist die Basis unseres Zusammenlebens, es geht um die Grundlagen unserer Gesellschaft, die die Bürgerinnen und Bürger als Steuer- und Gebührenzahlende genauso betreffen wie jene, die für die gebaute Umwelt Verantwortung tragen. Unsere Gebäude sind die langlebigsten Elemente unserer zivilisatorischen Umwelt – noch … Mehr lesen

Schauplätze der Obdachlosigkeit: Ein Spaziergang

Der Schlüssel

von Elina Potratz Ich treffe Cäsar bei der Elefantenskulptur hinter dem Bremer Hauptbahnhof. Cäsar – um die sechzig, kurzes graues Haar, freundliche Augen – heißt eigentlich Reinhard Spöring und arbeitet seit zehn Jahren ehrenamtlich bei der Bremer „Zeitschrift der Straße“. Wir haben uns für einen Spaziergang verabredet. Doch wir wollen heute weder durch Grünanlagen flanieren noch an der Weser entlangspazieren … Mehr lesen

Buch der Woche: Frank Geiser – Hauptwerke 1955–2015

Geschlossener Kreis

Frank Geiser ist außerhalb seiner Geburtsstadt nur wenigen bekannt. Dennoch muss der 1935 in Bern geborene Architekt zu den Großen der an guten Architekten reichen Schweiz gezählt werden. Konrad Tobler, bis 2007 Kulturredakteur der Berner Zeitung, wo er ab 2000 das Kulturressorts leitete, macht diesen Umstand mit dem Buch „Frank Geiser. Architekt – Hauptwerke 1955–2015“ deutlich, das Ende des letzten … Mehr lesen

Buch der Woche: Architektur-Reportagen aus Polen

Zwischen Volksrepublik und Marktwirtschaft

Er war „das beste Beispiel für den internationalen Brutalismus der 1960er Jahre in Polen“, weiß der halbamtliche Kunstführer Dehio. Das half aber nicht: 2010/11 wurde der von Felix Candela inspirierte Bahnhof von Kattowitz abgerissen. Er war von den Architekten, die man die „Drei Warschauer Tiger“ nannte, bis 1972 errichtet worden. Das Dach der Bahnhofshalle bestand aus 16 Kelchen, die von … Mehr lesen

Fensterprofile und Türen von BDA-Partner Forster

Im Sinne des Originals

Südlich von München liegt die Gemeinde Feldafing am Starnberger See. Der dortige Bahnhof ist ein Entwurf des Architekten Georg von Dollman (von dem auch die Schlösser Neuschwanstein und Herrenchiemsee stammen) und wurde unter der Regentschaft von Ludwig II. erbaut und mit Aufenthaltsräumen für die königliche Familie ausgestattet. Nachdem der Bahnhof zuletzt Jahrzehnte leer stand oder nur partiell für Wohnungen genutzt … Mehr lesen

Andreas Denk

Ein Tag und tausend Jahre

Szenario II: Eine Reise nach Berlin Eigentlich waren es nur fünf Minuten, die mir fehlten. Sie fehlten auch nicht gleich. Im Gegenteil: Ich hatte das Haus mit einer Zeitreserve von einer Viertelstunde verlassen, um den IC 133 von Bonn nach Köln um 11.22 Uhr, Gleis 1, Ankunft in Köln 11.42 Uhr, Gleis 3, Weiterfahrt mit dem ICE 859 von Gleis … Mehr lesen

Benthem-Crouwel-Ausstellung in Berlin

Archetypisches

Die Welt hat sich in den letzten zwanzig Jahren radikal verändert – und mit ihr unsere Art, sie zu betrachten und darüber zu sprechen. Mit dem Wandel der Gesellschaft ging und geht ein Wandel der Architektur und ihrer Wahrnehmung einher. Zwar benennen wir Typologien mit den Begriffen Bahnhof, Warenhaus, Museum, Konzerthalle oder Lagerhaus noch wie im 19. Jahrhundert, ihre Bedeutung … Mehr lesen