Die Architekt 3/24

Baukultur im Gepäck

Architektur und Reisen Reisen ist eine bereichernde kulturelle Praxis, die die Vielfalt von Natur, Siedlungsformen und Architektur vor Augen zu führen vermag. In der westlichen Welt gilt es inzwischen oft als Selbstverständlichkeit, obwohl es aufgrund klimaschädlicher Praktiken und negativer Tourismusfolgen an Unschuld verloren hat. Diese Ausgabe untersucht, wie sich Reisemotive, -formen und -geschwindigkeiten im Laufe der Geschichte verändert haben. An … Mehr lesen

Tatort

 Das Fenster zur Stadt

Gesucht wird wieder ein Bauwerk, das eine besondere Rolle in der Architekturgeschichte der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts spielt oder gespielt hat – sei es durch eine besondere Eigenschaft, eine ungewöhnliche Geschichte oder eine spezifische Merkwürdigkeit. Lösungsvorschläge können per E-Mail (redaktion[at]die-architekt.net) eingereicht werden. Zu gewinnen gibt es das Buch „To the Ends of the Earth“. Einsendeschluss ist der 15. Juli … Mehr lesen

Tatort

Wuchtiger Kontrast

Wieder suchen wir ein Bauwerk, das eine besondere Rolle in der Architekturgeschichte der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts spielt oder gespielt hat – sei es durch eine besondere Eigenschaft, eine ungewöhnliche Geschichte oder eine spezifische Merkwürdigkeit. Lösungsvorschläge können per E-Mail (redaktion[at]die-architekt.net) an die Redaktion gesandt werden. Unter den Einsenderinnen und Einsendern der richtigen Antwort verlosen wir das Buch „gleiters universum. … Mehr lesen

Tatort

Ausschwingende Tribünen

Wieder suchen wir ein Bauwerk, das eine besondere Rolle in der Architekturgeschichte der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts spielt oder gespielt hat – sei es durch eine besondere Eigenschaft, eine ungewöhnliche Geschichte oder eine spezifische Merkwürdigkeit. Lösungsvorschläge können per E-Mail (redaktion[at]die-architekt.net) an die Redaktion gesandt werden. Unter den Einsenderinnen und Einsendern der richtigen Antwort verlosen wir ein Buch. Einsendeschluss ist … Mehr lesen

Tatort

Vorn die Innenstadt, hinten der Weinberg

Gesucht wird wieder ein Bauwerk, das eine besondere Rolle in der Architekturgeschichte der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts spielt oder gespielt hat – sei es durch eine besondere Eigenschaft, eine ungewöhnliche Geschichte oder eine spezifische Merkwürdigkeit. Lösungsvorschläge können per E-Mail (redaktion[at]die-architekt.net) eingereicht werden. Zu gewinnen gibt es wie immer ein Buch. Einsendeschluss ist der 23. Juli 2023. Vorn die Ostsee, … Mehr lesen

Tatort

Tarantula auf der Wiese

Gesucht wird wieder ein Bauwerk, das eine besondere Rolle in der Architekturgeschichte der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts spielt oder gespielt hat – sei es durch eine besondere Eigenschaft, eine ungewöhnliche Geschichte oder eine spezifische Merkwürdigkeit. Lösungsvorschläge können per E-Mail (redaktion@die-architekt.net) eingereicht werden. Zu gewinnen gibt es das Buch „Schwarzer Rolli, Hornbrille“ (jovis Verlag) von Karin Hartmann. Einsendeschluss ist der … Mehr lesen

Tatort

Das Strahlen der Stadt

Gesucht wird wieder ein Bauwerk, das eine besondere Rolle in der Architekturgeschichte der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts spielt oder gespielt hat – sei es durch eine besondere Eigenschaft, eine ungewöhnliche Geschichte oder eine spezifische Merkwürdigkeit. Lösungsvorschläge können per E-Mail (redaktion[at]die-architekt.net) eingereicht werden. Zu gewinnen gibt es das „Tafelwerk Großwohnsiedlung“ von Andreas Müsseler und Khaled Mostafa, herausgegeben von Andreas Hild … Mehr lesen

Tatort

Kunst in der Aue

Wieder suchen wir ein Bauwerk, das eine besondere Rolle in der Architekturgeschichte der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts spielt oder gespielt hat – sei es durch eine besondere Eigenschaft, eine ungewöhnliche Geschichte oder eine spezifische Merkwürdigkeit. Lösungsvorschläge können per E-Mail (redaktion[at]die-architekt.net) an die Redaktion gesandt werden. Unter den Einsenderinnen und Einsendern der richtigen Antwort verlosen wir ein Buch. Einsendeschluss ist … Mehr lesen

Buch der Woche: Architektur der Weimarer Republik in Frankfurt (Oder)

Die Gunst der Stunde 

Polen ist 1795 von der Landkarte verschwunden. Nach der Wiedergründung des polnischen Staates im Zuge des Versailler Vertrages ist Frankfurt an der Oder in eine gefühlte Randlage geraten. Zwar war Frankfurt ab 1918 nicht direkt Grenzstadt – wie tatsächlich dann seit 1945 –, aber die Stadt sah sich wirtschaftlich von ihrem Hinterland im Osten abgeschnitten, auch wenn die eigentliche Grenze … Mehr lesen

der architekt 5/19

umbau

strateginnen und strategen, strategien und methoden Umbau ist mehr als ein Sonderfall von Neubau. Beim Neubau bestimmt das Programm, beim Umbau der Bestand. Die Ansätze, wie Architektinnen und Architekten mit dem Vorhandenen umgehen, sind ebenso vielfältig wie die umzubauenden Häuser selbst. Mal stehen technische Herausforderungen im Vordergrund, mal der künstlerische Ausdruck oder auch die gesellschaftliche Teilhabe. Möglicherweise finden sich in … Mehr lesen