Tagung und Ausstellung in Berlin zu U-Bahnarchitektur

Tiefgang statt Untergang

Die internationale Konferenz „Underground Architecture Revisited“ vom 20. bis 23. Februar in der Berlinischen Galerie widmet sich der architektonischen Gestaltung von U-Bahnhöfen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts im europäischen Vergleich. Sie stellt damit Verkehrsbauten in den Mittelpunkt, die in besonderem Maße den städtischen Raum bestimmen und durch ihre oftmals prägnante Gestaltung unterirdische Identifikationsorte bilden. Erst 2017 wurden in Berlin … Mehr lesen

Eintägiges Festival in der Berlinischen Galerie

Destination Berlin

Der Schriftsteller Doug Saunders hat mit seinem Buch „Arrival City“ maßgeblich das Thema des Deutschen Pavillons auf der Architektur-Biennale in Venedig 2016 mitgeprägt. Die Thematik der Stadt, die hierbei vornehmlich als Ort des Ankommens für Flüchtlinge betrachtet und diesbezüglich auf Potentiale und Risiken untersucht wird, ist seitdem ein Dauerbrenner. Auch die Berlinische Galerie nimmt sich dem Gegenstadt nun an und … Mehr lesen

Ausstellung in der Berlinischen Galerie

Visionen am Rande des Wahnsinns

„Wir sind keine Künstlergruppe. ,Bauen‘ steht über jedem Künstlertum. […] Nur die große Heiterkeit wird siegen. Tanzen und Bauen!“ Mit diesen Worten gründete Bruno Taut im November 1919 einen der berühmtesten Briefzirkel für Architekten und Künstlern des letzten Jahrhunderts: Die Gläserne Kette. Geistig geboren aus der Novemberrevolution 1918, diente sie dem Austausch utopischer Visionen unter anderen zwischen Hermann Finsterlin, Wenzel … Mehr lesen

Max Beckmann in der Berlinischen Galerie

Der Künstler und die Stadt

„Max Beckmann ist das neue Berlin“, schreibt 1924 der Kunstkritiker und Vorkämpfer für den deutschen Impressionismus, Julius Meier-Graefe. Welches Bild zeichnet der Künstler von der Stadt und wie wirkt die vielfältige Berliner Kunstszene des frühen 20. Jahrhunderts in Beckmanns Bilder hinein und er auf diese zurück? Die Ausstellung „Max Beckmann und Berlin“ in der Berlinischen Galerie, die noch bis Februar … Mehr lesen

Radikal Modern in der Berlinischen Galerie

Von der Auto-Imme zum rollenden Gehsteig

„Denn meine Gedanken, zerreißen die Schranken und Mauern entzwei, die Gedanken sind frei!“ Als Ernst Reuter 1948, auf dem Höhepunkt der Berliner Blockade, seine Rede hielt mit der Forderung, die Stadt nicht aufzugeben, erschallte aus der Menge spontan genau dieses Volkslied. Auch wenn die Mauer die Stadt später teilte, Austausch und Wissenstransfer innerhalb der beiden Stadthälften und nach außen gab … Mehr lesen

Küchenmonument in Berlin

Temporärer Raum

Wegen Sanierung ist die Berlinische Galerie seit dem 1. Juli dieses Jahres vorübergehend geschlossen – die Wiedereröffnung ist für das Frühjahr 2015 geplant. Bis dahin hilft unter anderem das schon in Liverpool, Duisburg, Utrecht und Venedig erprobte „Küchenmonument“ von raumlabor berlin und plastique fantastique als Erweiterung der Galerie in den Stadtraum hinein. An vier Tagen wird das Monument aufgebaut und … Mehr lesen

Symposium in der Berlinischen Galerie

Jenseits der Architektur

Am Anfang steht die Idee, manifestiert in Skizze, Plan und Entwurf. Der Prozess, der vor dem Bau einer Architektur stattfindet, ist mindestens ebenso spannend wie das Ergebnis. Architekturzeichnungen werden schon seit geraumer Zeit gesammelt und ausgestellt – seit 1885/86 beispielsweise im Architekturmuseum der TU Berlin. Es gilt als eine der ältesten Einrichtung, die sich der Sammlung von Architekturzeichnungen verschrieben und … Mehr lesen