Buch der Woche: Adrian Streich Architekten

Zeitzeugnis

Für die aus einer imaginierten Zukunft getätigte Reflexion heutigen Handelns wird gerne die Frage herangezogen, was wohl unsere Kinder oder Enkel dereinst zu all dem sagen werden. Weniger moralinsauer kommt da die gedankliche Konstruktion des Futur zwei her, die unter anderen Harald Welzer in den Diskurs eingeführt hat und danach fragt, wie wir gelebt haben wollen. Wir denken uns also … Mehr lesen

Buch der Woche: Durch Manhattan

Die Stadt als Wundertüte

Kaum eine Stadt ist so mit Klischees überfrachtet wie New York. Die meisten Menschen in der westlichen Welt meinen, ein gewisses Bild der US-amerikanischen Metropole vor Augen zu haben. New York war Hintergrund von so vielen Filmen, Musikvideos und historischen Ereignissen, so dass wir mindestens eine Idee von „Big Apple“ im Kopf haben. Ob das Woody Allens „Stadtneurotiker“ oder „Manhattan“ … Mehr lesen

Buch der Woche: Staab Architekten. Verwandte Unikate

Annäherung an die Unschärfe

Veröffentlicht ein praktizierendes Architekturbüro eine Werkschau, so muss es sich die Frage nach dem Warum gefallen lassen. Offenbar geht es ja um etwas anderes, als eine monografische Retrospektive nach Beendigung der aktiven Tätigkeit, die als publizistischer Schlussstein eines gebauten Werks begriffen werden könnte. Eine Art reflexive Selbstvergewisserung der eigenen Produktivität könnte ein solcher Grund sein, oder aber eine Form von … Mehr lesen

Buch der Woche: Die LRO-Werkschau

Rundum gelungen

„Denn die Baukunst knüpft an Gefühle und Gewohnheiten an, die ununterbrochen von den schon bestehenden Bauwerken, die ja Jahrtausenden angehören, beeinflusst werden.“ Mit diesem Zitat Adolf Loos´ aus dessen Buch ‚Warum Architektur keine Kunst ist – Fundamentales über scheinbar Funktionales‘ macht die wunderbare Publikation ‚Lederer Ragnarsdóttir Oei 1‘ auf. In ihrem einleitenden Text legen Arno Lederer, Jórunn Ragnarsdóttir und Marc … Mehr lesen

zu sehen und zu lesen

Chronist vergangener Eleganz

Fotografien von Karl Hugo Schmölz Die Architektur der Nachkriegszeit erfuhr in den vergangenen Jahren eine stetig steigende Würdigung. Nicht nur die Anerkennung für menschlich Geleistetes während und nach der „Stunde Null“, sondern auch die Honorierung der formalästhetischen und architektonisch räumlichen Lösungen jener Zeit stehen dabei im Zentrum der Betrachtung. In Zeiten von auf ein Minimum zurückgebauter Fahrräder, gehypter und im … Mehr lesen