editorial

haus der verlierer

Als das Bundesinnenministerium im November letzten Jahres den Gründungsdirektor der neugegründeten Stiftung Bauakademie in Berlin bekanntgab, erhob sich bei einem Teil des künftigen Klientels Widerspruch. In einem Offenen Brief, den inzwischen über 600 Architekten, Architekturhistoriker und -theoretiker, Kuratoren und Journalisten unterzeichnet haben, wurden das Verfahren und die Person des ausgewählten Akademiedirektors kritisiert. Zur Zielscheibe ist vor allem die Person des … Mehr lesen

editorial

rechte räume und linker populismus

Die belgische Politikwissenschaftlerin Chantal Mouffe spricht sich seit längerem dafür aus, dass die politische Linke ihre Ziele mit einer anderen Rhetorik deutlich machen müsse. Gegen den Populismus von rechts, aber auch gegen eine konservative Oligarchie, die demokratische und ökologische Weiterentwicklungen blockiere, müssten linke Positionen konfrontativ vorgebracht werden. Ob Mouffes Idee, Gleiches mit Gleichem zu beantworten, im politischen Diskurs Deutschlands Aufnahme … Mehr lesen

David Kasparek

Ein Berliner Versuch

Serieller und modularer Schulbau „Man kann sich die Welt nicht so backen, wie man sie sich wünscht. Ich hätte es auch schöner gefunden, wenn wir schon vor zehn Jahren mit der Schulbauoffensive begonnen hätten.“ Die Berliner Senatsbaudirektorin Regula Lüscher sitzt im Café Einstein am momentan gar nicht so prachtvollen Boulevard Unter den Linden. Eine U-Bahn-Linie wird derzeit fertig gebaut. Endlich, … Mehr lesen

Positionen des BDA

Neue Bauakademie

2016 beschloss der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags, 62 Millionen Euro für den Wiederaufbau der Bauakademie von Karl Friedrich Schinkel in Berlin zur Verfügung zu stellen. Bereits am 16. Februar dieses Jahres wurde im Berliner Kronprinzenpalais ein dreistufiges ergebnisoffenes Dialogverfahren zur Wiedererrichtung des Baus in der historischen Mitte Berlins von Bundesbauministerin Barbara Hendricks eröffnet. Die Bundesstiftung Baukultur ist mit der Moderation … Mehr lesen

Ausstellung der Initiativen „Wohnraum für Alle“ und „Home not Shelter“

Tatkraft

„Wir machen das.“ In Anlehnung an einen Spruch der Kanzlerin  will eine Initiative von Architekten, Verbänden und Stiftungen Ideen aufzeigen, um Unterkünfte für Flüchtlinge zu schaffen. Die Architekturgalerie München zeigt vom 10. März bis 9. April Modellentwürfe, die von den Initiativen „Wohnraum für Alle“ und „Home not Shelter!“ zusammengetragen wurden beziehungsweise in ihrem Rahmen entstanden sind – von modularen Bauten … Mehr lesen

Werkstatt des BDA Bayern und der Bundesstiftung Baukultur

Flucht nach Vorne

Am 10. und 11. März veranstalten der BDA Bayern und die Bundesstiftung Baukultur die Werkstatt „Flucht nach Vorne – Gebaute Lösungen für die Integration von Geflüchteten in unsere Gemeinschaft“ im Münchner Museum Fünf Kontinente. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Museum, der Hans Sauer Stiftung, der Stiftung Federkiel und dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Stadt München durchgeführt … Mehr lesen

"Städtebau!"-Diskussion im DAZ

Worum geht es?

Es hat sich eine lebhafte Debatte um die Qualität des deutschen Städtebaus unter ausdifferenzierten Bedingungen und um die Ausbildung an unseren Hochschulen entwickelt. Ausgehend von der „Kölner Erklärung“ folgten auf das Papier „100% Stadt“ zahlreiche Artikel und Kommentare. Aber worum geht es eigentlich? Soll die Stadt Ausdruck dieser Komplexität sein oder Ausdruck historischer Kontinuität? Soll die Ausbildung darauf mit einem … Mehr lesen

Architektenempfang des BDA

Baukulturtag

Am 22. Januar 2015 lädt der BDA zum Architektenempfang auf der Messe BAU 2015. Am DORMA Innovation Point wird im Vorfeld Reiner Nagel, der Vorstandsvorsitzende der Bundesstiftung Baukultur, den Baukulturbericht 2014/15 vorstellen. Dieser umfangreiche, im November 2014 vorgelegte Bericht ist zugleich eine Studie aktuellen Bauschaffens und der Bedeutung des Topos Baukultur in Deutschland. Unter den Themen „Wohnen und gemischte Quartiere“, … Mehr lesen

3. Werkstatt der Bundesstiftung Baukultur

Wunsch und Wirklichkeit

Unter dem sperrigen Titel „Planungskultur und Prozessqualität“ veranstaltet die Bundesstiftung Baukultur am 24. Mai in Berlin zum dritten Mal die Werkstatt Baukultur. Sie widmet sich dem noch immer emotional diskutierten Thema der Meisterung von Großprojekten, dem Management der Planungs- und Entwicklungsprozesse und der Einbindung von und dem Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern. Auch die Ergebnisse einer im März 2014 veröffentlichten … Mehr lesen

Reiner Nagel übernimmt Vorstand der Bundesstiftung Baukultur

Neuer Vorstand

Am gestrigen Donnerstag, den 21. Februar, wurde der neue Stiftungsvorstand der Bundesstiftung Baukultur, Reiner Nagel durch den Stiftungsrat einstimmig bestellt. Er wird seine Arbeit offiziell ab dem 1. Mai 2013 aufnehmen. „Mit Reiner Nagel hat die Stiftung eine tatkräftige und kreative Persönlichkeit an die Spitze des Vorstands berufen. Er ist angesichts der bisherigen Leistungen und Erfahrungen bestens geeignet, die Bundesstiftung … Mehr lesen