der architekt 1/19

die welt im netz

zur digitalisierung des lebens, der stadt und der häuser Traditionell dokumentiert die erste Ausgabe im Jahr das vergangene Berliner Gespräch des BDA. Wie die Veranstaltung, die im Dezember im DAZ Berlin zum Thema „Die Welt im Netz“ stattgefunden hat, widmet sich auch das Heft mit Beiträgen von: Dirk Baecker (Uni Witten/Herdecke), Silke Franke (Hanns-Seidel-Stiftung, München), Peter Jakubowski (Bundesinstitut für Bau-, … Mehr lesen

#bauhaus100: Digitalisierung und Bauhaus

Next Level

Sven Schneider im Gespräch mit David Kasparek Die Gründung des Staatlichen Bauhaus in Weimar jährt sich in diesem Jahr zum 100. Mal. Wir begleiten das Thema mit unterschiedlichen Formaten, die das Bauhaus in den Kontext der jeweiligen Heftschwerpunkte setzen. Den Auftakt macht ein Gespräch mit Sven Schneider – Vertretungsprofessor am Lehrstuhl für Informatik in Architektur und Raumplanung (InfAR) der Bauhaus-Universität … Mehr lesen

neu im club

Von der Limmat zur Dreisam zurück

Christoph Justies und Nic Rünzi, Justies / Rünzi Architekten BDA, Freiburg Freiburg Wiehre, das südlich von Dreisam und Altstadt gelegene Stadtviertel, ist dominiert von freistehenden, gründerzeitlichen, dreigeschossigen Häusern. Vereinzelt fallen Schneeflocken, die schneebedeckten Hänge der umliegenden Ausläufer des Schwarzwalds und die Krümel von Streusalz auf der Treppe des herrschaftlichen Gebäudes in der Schwaighofstraße künden vom anstehenden Winter. Justies/Rünzi Architekten haben hier seit … Mehr lesen

Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing und des BDA

Zeit für Zukunft

Zum zweiten Mal nach 2016 luden die Evangelische Akademie Tutzing und der BDA vom 18. bis 20. Januar dazu ein, am Ufer des Starnberger Sees transdisziplinär über Stadt und Architektur nachzudenken. Der 2016er Titel „Die Stadt als Lebensform“ wurde auch 2019 übernommen, mit Blick auf die großen gesellschaftlichen Probleme unserer Tage aber um den Zusatz „Zusammenhalt“ ergänzt. Judith Stumpner, die … Mehr lesen

editorial

für a.s.

Vor ziemlich genau 25 Jahren habe ich A.S. kennengelernt. Unsere erste „tropische“ Begegnung im Haus des BDA in der Ippendorfer Allee in Bonn allein ist denkwürdig genug, um immer wieder gemeinsam erinnert und belacht zu werden. Im Dezember geht A.S. in Rente, und damit endet ein Vierteljahrhundert gemeinsamen Arbeitens an einem großartigen Projekt. Wahrscheinlich nicht enden wird eine genauso lange … Mehr lesen

neu im club

Schwarz-weiß-Denken ohne Einschränkungen

Henning Grahn, Architekt BDA, Mainz „Klar, kommt rein!“ Mit einladender Geste bittet uns der Bauherr des „schwarzen Hauses“ herein. Man sieht dem großzügigen Wohnraum im Erdgeschoss an, dass hier eine junge Familie wohnt. „Die Reste vom Wunschzettelbasteln…“, erklärt der Bauherr lachend und deutet auf Schere, Klebstoff und Papierschnipsel, die den großen Esstisch fast vollständig bedecken. Weihnachten steht vor der Tür … Mehr lesen

Buch der Woche: Archigram – The Book

Für Schmetterlingshirne

„Wir müssen an die Zeitungen schreiben!“, „Wir müssen etwas machen!“, „Lasst uns Wettbewerbe machen!“ Laut Peter Cook waren das die treibenden Gedanken einer Gruppe junger Architekten, die sich mit den bestehenden Verhältnissen ihrer Zeit nicht länger abfinden wollten. Anders als viele, die auch heute wieder rufen „Da müsste doch mal jemand was machen!“, handelten Cook und seine Mitstreiter. Gemeinsam mit … Mehr lesen

der architekt 5/18

neue wege

Aspekte der Permakultur Als Gegenentwurf zu industriellen Agrarsystemen entwickelten Bill Mollison und David Holmgren in den 1970er-Jahren den Begriff der Permakultur. Sie bezogen sich damit auf eine nachhaltige Kreislaufbewirtschaftung. Zu dieser Zeit entwickelten sich auch visionäre architektonische Konzepte. Heute fragt die aktuelle Ausgabe unter dem Titel „Neue Wege. Aspekte der Permakultur“ nach anderen Konzepten für die Zukunft. In einem Interview … Mehr lesen

Mojib Latif im Gespräch mit David Kasparek

Am Ball bleiben

Zur Verantwortung jedes Einzelnen am Klimawandel David Kasparek: Sie publizierten 2003 das Buch „Hitzerekorde und Jahrhundertflut“, mit dem Untertitel „Herausforderung Klimawandel: Was wir jetzt tun müssen“ Wie kam es zu diesem Buch? Mojib Latif: Die große Hitzewelle 2003, die mehrere Todesopfer gefordert hat, hinterließ damals tiefen Eindruck. Auch bei mir, wenngleich ich mich schon früher mit dem Thema beschäftigt habe. … Mehr lesen

neu im club

Material, Licht, Raum

Marc Hehn und Christian Pohl, hehnpohl architektur BDA, Münster 2008 haben Marc Hehn und Christian Pohl nach einer gemeinsamen Zeit bei Dejozé & Dr. Ammann Architekten ihr eigenes Büro in Münster gegründet. Kennengelernt haben sich die beiden in Münster ausgebildeten Architekten bereits neun Jahre zuvor als studentische Mitarbeiter bei Christoph von Hausen. Bereits mit den ersten realisierten Projekten konnte das … Mehr lesen